Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Begriffe darstellen

Die SchülerInnen verändern eine vorgegebene Begriffsdefinition und stellen sie schauspielerisch dar.

Dauer 2 Stunden
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Theater
Materialien

Plakate, Stifte

Kompetenzen Sachkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen Begriffe hinterfragen und eine eigene Definition finden.
Lehrplanbezug

Deutsch, Fremdsprachenunterricht

Quelle polis aktuell 9/2007: Methoden der Politischen Bildung
Aktualisiert 22.04.2013

 

Ablaufbeschreibung

Bemerkung:

Diese Übung eignet sich zum Einstieg in ein Thema. Sie führt vor, dass Begriffe nicht feststehen, sondern unterschiedlich definiert werden können.

 

Schritt 1:

Die SchülerInnen werden in Kleingruppen geteilt (4 bis 6 Personen). Jede Gruppe erhält einen Zettel mit einer Begriffsdefinition. Diese sollte nicht zu überzeugend sein. Nehmen wir den Begriff Rassismus, der sehr viele Definitionen kennt. Die vielleicht bekannteste stammt von Albert Memmi: "Der Rassismus ist die verallgemeinerte und verabsolutierte Wertung tatsächlicher oder fiktiver Unterschiede zum Nutzen des Anklägers und zum Schaden seines Opfers, mit der seine Privilegien oder seine Aggression gerechtfertigt werden können."

Diese Definition ist zwar überzeugend, aber doch vom Alltagsverständnis weit genug entfernt, um Widerspruch hervorrufen zu können. (Schwierigkeitsgrad der Definition an Alter der SchülerInnen anpassen!)

 

Schritt 2:
Die Aufgabe der Kleingruppen ist es nun, die Definition zu diskutieren und zu verändern. Sie sollen in etwa 15 Minuten zu einer eigenen Definition kommen.

 

Schritt 3:

Danach beginnt eine Gruppe mit ihrer Präsentation. Zuerst wird die neue Definition vorgestellt und erläutert, wie der Diskussionsprozess verlaufen ist. Dann wird die Definition in einem Rollenspiel (max. 20 Minuten, sonst keine Vorgaben) vorgezeigt. Wenn alle Gruppen an der Reihe waren, folgt die Schlussrunde. Alle vorgestellten Definitionen werden verglichen (auf Poster). Wenn gewünscht, kann eine gemeinsame Klassendefinition erarbeitet werden.

 

Links + Medientipps

Herbert Tschamler, Elinor Lippert, Günter Frenzel (Hg.): Spiel- und Theaterpädagogik multimedial, CD-ROM, TheaterBuchVersand.

Die CD-Rom gibt einen Überblick über die wichtigsten Bereiche theaterpädagogischer Arbeit und eignet sich für die Fächer Deutsch, Fremdsprachen, Ethik und als fächerübergreifende Projektarbeit. Kleine Filmsequenzen von StudentInnen der Theaterpädagogik tragen zum leichteren Verständnis bei.

Stephanie Vortisch: Keine Angst vor dem Theater. Werkstattbuch mit 100 Spielideen und mehr. Weinheim: Beltz, 2004, 131 Seiten.

Radim Vlcek: Praxis Buch Workshop Improvisationstheater, Donauwörth: Verlag Auer, 2000, 4. Aufl., 276 Seiten.

Theater als Bildungschance
Sechs Thesen von Jürgen Mack und Werner Jauch zur Bedeutung von Theater in Schule und Ausbildung zur Förderung zahlreicher Kompetenzen.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen