Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Inklusive Bildung – hat die Sonderschule ausgedient?

Ausgehend von zwei Artikeln recherchieren die SchülerInnen zum Thema inklusive Bildung und sammeln in Gruppen Argumente für ein Parallelsystem von Sonderschule und Regelschule bzw. für eine rasche Umsetzung eines inklusiven Schulsystems. Die Ergebnisse werden in einem Rollenspiel präsentiert.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 11. Schulstufe
Methoden Recherche, Gruppenarbeit, Diskussion, Rollenspiel
Materialien Kopiervorlage Fragenkatalog und zwei Artikel (siehe Downloads), Internetzugang
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich kritisch damit auseinander, was inklusive Bildung im Schulsystem bedeutet und ob die Voraussetzungen zur Umsetzung bereits gegeben sind bzw. welche Bedingungen zur Realisierung notwendig sind.
Lehrplanbezug Deutsch, Politische Bildung
Quelle Ingrid Ausserer, polis aktuell 2012/2: Ich bin nicht behindert, ich werde behindert
Aktuaisiert 18.06.2013

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Gruppeneinteilung

Die SchülerInnen bilden zwei bis vier Kleingruppen zu fünf bis sieben Personen (abhängig von der SchülerInnenzahl). 

 

Schritt 2:

Recherche und Gruppendiskussion

Jede Kleingruppe recherchiert und diskutiert selbstständig zum Thema „Inklusive Bildung – hat die Sonderschule ausgedient?". Als Diskussionsgrundlage dienen die beiden Artikel zum inklusiven Schulsystem (siehe Downloads). Für die Recherche wird das Internet herangezogen bzw. können auch von der Lehrkraft bereits ausgedruckte Artikel, Statements etc. aufliegen. Als Hilfestellung für die Recherche und für das anschließende Rollenspiel dienen der Fragenkatalog (siehe Downloads) und dieLinks + Medientipps. 

 

Schritt 3:

Argumentation

Zwei Gruppen konzentrieren sich darauf, Argumente zu finden, warum ein Parallelsystem von Sonderschule und Regelschule längerfristig noch erforderlich ist. Die anderen zwei Kleingruppen sammeln Argumente für eine rasche Umsetzung eines inklusiven Schulsystems.

 

Schritt 4:

Rollenspiel

Die Ergebnisse der Gruppen werden in einem Rollenspiel präsentiert.

Die Aufgabenstellung lautet: Die Moderatorin Manuela Reidl lädt zur News Talk Sendung Pro und Contra zum Thema „Inklusive Bildung – hat die Sonderschule ausgedient?" ein. Folgende Gäste sind geladen: Marco Witting (Redakteur der Tiroler Tageszeitung), Marianne Schulze (Vorsitzende des Monitoringausschusses), Vater einer körperbehinderten, zwölfjährigen Tochter mit Lernschwierigkeiten, die in einer Regelschule unterrichtet wird, Mutter eines spastisch gelähmten, achtjährigen Sohnes, der eine Sonderschule besucht. Zusätzlich ist bei dieser Sendung Publikum anwesend, welches von der Moderatorin einbezogen werden kann, falls Fragen oder Stellungnahmen seitens des Publikums erfolgen. Das Publikum übernimmt auch die Rolle der Beobachtung.

Aus jeder Kleingruppe werden je ein oder zwei Personen (abhängig von der Gruppenanzahl) bestimmt, die die vorgegebenen Rollen übernehmen. Der Diskussionszeitrahmen wird auf 20 bis max. 30 Minuten festgesetzt.

 

Schritt 5:

Reflexion

Anschließend wird die Diskussion von den SchülerInnen kritisch reflektiert.

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

  • Kopiervorlage Fragenkatalog [pdf, 3 MB]
  • zwei Artikel [pdf, 2 MB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Inklusion/ Exklusion

 

Konventionstext der UN-Behindertenrechtskonvention [pdf, 352 KB]: www.monitoringausschuss.at

 

Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: MonitoringAuschuss.at

 

Kann/soll man Sonderschulen wirklich abschaffen?

www.integrationwien.at

 

 

Artikel aus dem Online - Nachrichtendienst BIZEPS-INFO:

Huainigg und Jarmer wollen Sonderschulen auflösen und fordern daher einen Inklusionsfahrplan: www.bizeps.or.at/news.php?nr=12724

 

Erschreckend: Der Anteil der SonderschülerInnen steigt: www.bizeps.or.at/news.php?nr=12986

 

Die Bilder im Kopf eines Redakteurs
www.bizeps.or.at/news.php?nr=12993

 

Lebenshilfe: Sonderschule mit inklusiver Schule nicht vereinbar: www.bizeps.or.at/news.php?nr=12959

 

Schweiz: Studie zu Langzeitwirkungen der schulischen Integration erschienen: www.bizeps.or.at/news.php?nr=12691

 

Inklusive Bildung: Die Sonderschule hat ausgedient: www.bizeps.or.at/news.php?nr=12972

 

Sonderschule ist Auslaufmodell: www.bizeps.or.at/news.php?nr=12958

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen