Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

SportlerInnen und Staatsbürgerschaft

Im Klassenverband wird eine provokante Schlagzeile rund um einen Fußballer diskutiert und es werden erste Meinungen gesammelt. Auf diese Diskussion folgt eine Rechercheaufgabe für die SchülerInnen.

Haushaltsplan – Ausgaben für einen Monat

In Gruppenarbeiten und einer Diskussion setzen sich – hier VolksschülerInnen – auf einfache Art und Weise mit Haushaltplanung auseinander und reflektieren Grundbedürfnisse und Wünsche der ganzen Familie.

Der Ich-Baum

Die SchülerInnen zeichnen ihre eigenen Bäume und beschäftigen sich in einem selbstreflexiven Prozess mit ihrer eigenen Lebenswelt.

Gruppe X

Die TeilnehmerInnen ordnen die Rechte aus der Europäischen Menschenrechtskonvention einer Reihe von Rechtsverletzungen zu, denen junge Roma häufig ausgesetzt sind.

Gesetzes-Tagebuch und Fotoanalyse

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich damit auseinander, wie intensiv ihr Alltag durch Gesetze, Verordnungen oder Regeln bestimmt wird. Gleichzeitig reflektieren sie darüber, welche dieser Gesetze sie einhalten, welche nicht, welche Gesetze sie sinnvoll finden und welche sie verändern würden.

Gesetze kennenlernen und entwerfen

Die SchülerInnen analysieren am Beispiel der Jugendschutzgesetze zweier Bundesländer, wie ein Gesetzestext aufgebaut bzw. formuliert ist. Anschließend entwerfen die Jugendlichen einen Gesetzestext für ihr "ideales" Jugendschutzgesetz.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at