Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Fake News self-made

Die Übungseinheit sensibilisiert SchülerInnen dafür, Fake News zu erkennen. Sie erstellen selbst eine Falschmeldung zur Covid-19-Pandemie und werden dazu angeregt, zu durchschauen, wie Fake News funktionieren und wie sie enttarnt werden können. Sie lernen weiters digitale Angebote kennen, die sie für das Überprüfen von Informationen nutzen können. Geeignet für Homeschooling und Regelunterricht.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe ab der 7. Schulstufe
Methoden kreative Gestaltung einer Falschmeldung, Recherchearbeit, Reflexion

Materialien

Bilder/Fotos von pixabay.com oder www.bilderpool.at (jene, die kostenlos zugänglich sind), Papier und Stifte, Klebestift, Tixo, PC/Tablet/Smartphone
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die Übungseinheit sensibilisiert SchülerInnen dafür, Fake News zu erkennen. Das selbstständige Erstellen von Falschmeldungen und der Austausch mit KlassenkollegInnen erweitert das Verständnis dafür, wie diese funktionieren und durchschaut werden können.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Politische Bildung, Lehrplan GSK/PB Sek I, Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation, 8. Schulstufe
Quelle

polis aktuell 3/2020: Medien, Informations- und Pressefreiheit

Sarah Kleiner, Rubina Möhring, Elisabeth Turek

Aktualisiert 30.4.2020

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1: Die SchülerInnen lesen zunächst die Info-Texte auf den Arbeitsblättern 1 und 2, siehe Unterlagen: Woran sind Fake News häufig zu erkennen? Formen von Fake News, Checkliste etc.

 

Schritt 2: JedeR erfindet eine Fake Nachricht zur COVID-19-Pandemie, wählt einen Titel mit Teaser und schreibt einen kurzen Text dazu (ca. eine halbe A4-Seite). Die zweite Hälfte der Seite wird mit einem passenden Foto/Bild, Stickern, Symbolen etc. gestaltet. Tipp für freie Foto- oder Bild-Downloads: pixabay.com, www.bilderpool.at

 

Schritt 3: Die SchülerInnen fotografieren die Fake-Nachricht. Sie schicken das Foto (Mail, WhatsApp) an jene Klassenkollegin/jenen Klassenkollegen, die/der im Alphabet nach ihrem Nachnamen kommt. Die letzte Person im Alphabet schickt an die erste Person.

 

Schritt 4: Die Person, der das Bild zugesendet wird, lässt die Nachricht auf sich wirken und schreibt ihre Kommentare auf:
Diese Nachricht finde ich … Wenn ich so eine Nachricht im Netz finde, dann ist meine Reaktion …Wenn diese Nachricht im Internet geteilt wird, hätte das zur Folge, dass …

 

Diese Gedanken können später in einer gemeinsamen Diskussion mit den SchülerInnen (online oder im realen Klassenzimmer) diskutiert werden.

 

Schritt 5: Der Verein Mimikama (www.mimikama.at) überprüft Falschmeldungen. Die SchülerInnen sehen auf der Webseite von Mimikama die Falschmeldungen zur Pandemie („Corona-Virus“) durch:

Gibt es eine ähnliche Nachricht wie die, welche sie erhalten haben, schon? Wurde sie widerlegt bzw. mit welchen Argumenten? Welche Themen tauchen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie sonst noch häufig auf? Was ist dabei besonders auffällig?


Linktipp: Behauptungen und Faktenchecks zur Pandemie im Überblick
www.mimikama.at/allgemein/coronavirus-alle-behauptungen-und-faktenchecks-im-ueberblick/

 

Schritt 6: Im nächsten Online-Treffen mit den SchülerInnen oder im Regelunterricht werden die Nachrichten und Seiten präsentiert und die Kommentare diskutiert.

 

Variante: Alternativ können die Fake-Nachrichten auch mit einem Padlet, einer digitalen Metaplanwand,erstellt werden (kostenlose Basisversion für drei Padlets ist verfügbar).
Erklärvideos zu Padlets für schulisches Lernen:
www.youtube.com/watch?v=yIuI2j-6Aqc (7 Min.)
www.youtube.com/watch?v=217HOxUqOwg (20 Min.)

 

Unterlagen

Arbeitsblatt 1

Arbeitsblatt 2

 

Linktipps

www.schule.at/news/detail/schul-offensive-gegen-fake-news.html

www.saferinternet.at/faq/informationskompetenz/wie-erkenne-ich-falschmeldungen-im-internet

www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen