Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Die Nationalratswahl im Klassenzimmer

Die SchülerInnen führen im Rahmen dieses Unterrichtsbausteins die Nationalratswahl selbst durch. Auf diese Wahlsimulation bereiten sie sich durch die Beschäftigung mit Wahlen im Allgemeinen, mit parteipolitischen Standpunkten und mit Wahlwerbeclips vor. Besonders wirksam wird die Wahlsimulation durch die Bezugnahme auf die real stattfindende Nationalratswahl und auf ihre Ergebnisse.

Dauer

Je nach Vorkenntnissen der SchülerInnen: 2 bis 4 Unterrichtseinheiten

Schritt 1 und 2 können eventuell entfallen.
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden Wahlsimulation, Kleingruppenarbeit
Materialien Internetzugang, Analysebogen, Stimmzettel, Kuverts, Wahlurne, Rollenkärtchen, Anleitung für die Wahlbehörde, Verzeichnisse
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen nehmen an politischen Prozessen in Form einer Wahl teil und sollen und eine begründete, reflektierte Wahl treffen.
Lehrplanbezug
  • Politische Mitbestimmung
  • Medien und politische Kommunikation
  • Wahlen und Wählen (Wahlrecht und Simulation von Wahlen, Strategien von Wahlwerbung)
Quelle Elias Kirchtag (2024): Die Nationalratswahl im Klassenzimmer. Eine Wahlsimulation, Salzburg.
Aktualisiert

18.9.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1

Die SchülerInnen lesen das Arbeitswissen zur Nationalratswahl (siehe Kopiervorlage)  und öffnen dann die Website GenZ meets Wahlen und schauen sich das Video "Hilfe! Keine Partei passt 100%ig zu mir!" an, zusätzlich wählen sie ein Video, das sie besonders interessiert. Das Video zum Foto-Verbot in der Wahlkabine steht nicht zur Auswahl (in Österreich obsolet).

Als nächstes finden sich zwei SchülerInnen, die jeweils ein unterschiedliches Video gesehen haben und tauschen sich über die Inhalte aus.

Danach machen alle SchülerInnen einen Durchgang auf der Website wahlkabine.at und klicken sich durch ihre Ergebnisse. Bis zur nächsten Stunde finden die SchülerInnen zwei Wahlwerbeclips aus Social Media (max. 30 Sekunden), die sie besonders interessant, bemerkenswert oder erschreckend finden.

 

Schritt 2

In dieser Einheit analysieren die SchülerInnen in Einzelarbeit ihre mitgebrachten Wahlwerbeclips mithilfe des Analysebogens (siehe Kopiervorlage "Analysebogen für Wahlwerbespots"). Der Analysebogen wird stichwortartig ausgearbeitet, dann finden die SchülerInnen in Zweiergruppen zusammen. Sie besprechen ihre Ergebnisse und vergleichen ihre Wahlwerbeclips. Im zweiten Teil dieser Stunde wird die Wahlsimulation vorbereitet. Stimmzettel (siehe Kopiervorlage) und Vorzugsstimmen werden im Plenum besprochen.

Für die Vorzugsstimmen wird ein Arbeitswissen bereitgestellt (siehe Kopiervorlage). Es wird besprochen, wie die gültige Stimmabgabe funktioniert und welche Wahlgrundsätze in Österreich gelten. Auf der Tafel / am Beamer kann ein Stimmzettel von SchülerInnen probeweise ausgefüllt werden.

Wenn am Ende dieser Einheit noch Zeit bleibt, werden die Rollen der Wahlbehörde verteilt (siehe Kopiervorlage "Rollenkärtchen und Abläufe der Wahlbehörde").

 

Schritt 3

In der dritten Unterrichtsstunde, die möglichst kurz vor dem Wahlsonntag stattfinden soll, wird die Wahlsimulation durchgeführt. Die Wahlkabine, die Wahlurne, die Anweisungen für die Wahlbehörde, die Stimmzettel, Kuverts und Verzeichnisse werden von der Lehrperson vorbereitet und in den Unterricht mitgebracht (eventuell Vorbereitung des Klassenraums in der Pause).

Die Wahlkabine muss uneinsichtig sein, sodass eine geheime Wahl gewährleistet ist. Die Unterrichtssituation ist ähnlich einer Bühnensituation gestaltet, wobei die Wahlbehörde auf der Bühne (vor der Klasse) steht. Die Wahlbehörde (vier SchülerInnen) tritt zusammen und leitet die Durchführung der Wahl an. Die Wahl wird von der Wahlbehörde nach den Anleitungen (siehe "Rollenkärtchen und Abläufe der Wahlbehörde") vorbereitet, das Wahllokal geöffnet und die Wahl durchgeführt.

Am Ende schließt die Wahlbehörde das Wahllokal und die Stimmen werden nach den Vorgaben ausgezählt. Wenn es zeitlich nach der Auszählung der Stimmen noch möglich ist, berechnet die Lehrperson das prozentuelle Ergebnis.

 

Schritt 4

Diese Unterrichtseinheit soll nach dem Wahlsonntag zur Nachbereitung dienen. Zunächst berichten die SchülerInnen im Plenum von ihren Eindrücken. Insbesondere die Mitglieder der simulierten Wahlbehörde können an dieser Stelle zu Wort kommen. Danach wird das Ergebnis der Klassenwahl dem realen Ergebnis der Nationalratswahl gegenübergestellt.

Im nächsten Schritt arbeiten die SchülerInnen in Kleingruppen von drei bis vier Personen mit dem Arbeitsblatt "Nach der Wahl ist vor der Wahl!" (siehe Kopiervorlage). Es werden dabei von den SchülerInnen Thesen entwickelt, wie es zu den jeweiligen Ergebnissen gekommen ist. Dabei wird auch die Ähnlichkeit oder die Abweichung des Klassenergebnisses zum tatsächlichen Ergebnis diskutiert.

Abschließend können mit einem Koalitionsrechner verschiedene Koalitionsvarianten durchgespielt und ihre Wahrscheinlichkeit argumentiert werden.

zurück
Unterlagen für die Übung

GenZ meets Wahlen: Video Hilfe! Keine Partei passt 100%ig

wahlkabine.at

Arbeitswissen "Nationalrat und Wahlen" [pdf, 124 KB]

Analysebogen für Wahlwerbespots [pdf, 223 KB]

Arbeitswissen "Vorzugsstimme" [pdf, 85 KB]

Stimmzettel NRW 24 [pdf, 204 KB]

Rollenkärtchen und Abläufe der Wahlbehörde [pdf, 277 KB]

Nach der Wahl ist vor der Wahl [pdf, 131 KB]

Gesamte Übung "Die Nationalratswahl im Klassenzimmer" [pdf, 473 KB]

 

Link- und Medientipps

Themendossiers: Wahlen | Demokratie und Wahlen (DNA) | Wahlen in Europa (#AT30EU)
Politiklexikon für junge Leute: Wahl | Wahlrecht | Partizipation
polis aktuell 2/2022: Wahlen | wählen
polis aktuell 5/2013: Demokratie in der Schule (aktual. 2023)
polis aktuell 4/2021: Partizipation von Kindern und Jugendlichen

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen