Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Einkaufen im Supermarkt

Im Rahmen von verschiedenen Aufgabenstellungen setzen sich die SchülerInnen mit möglichen "Einkaufsfallen" im Supermarkt auseinander. Sie lernen einen kritischen Blick auf Tricks zu werfen, die das Kaufverhalten beeinflussen können.

Dauer 2 aufeinanderfolgende Unterrichtseinheiten
Schulstufe 3.-4. Schulstufe
Methoden Textarbeit, Brainstorming, Diskussion, Recherche, Zeichnung

Vorbereitung/ Materialien

Kopien Arbeitsblatt "Julia geht einkaufen"
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die Kinder setzen sich mit Kaufverhalten und Kaufentscheidungen auseinander und mit den Faktoren, welche diese beeinflussen können. Die Kinder werden für mögliche "Einkaufsfallen" im Supermarkt sensibilisiert und überlegen, wo unterschiedliche Waren in einem Supermarkt platziert sind und welche Gründe es dafür gibt.
Lehrplanbezug Erfahrungs- und Lernbereich Wirtschaft
Quelle

Ausserer Ingrid, Hladschik Patricia, Turek Elisabeth: "Ich kauf mir was" Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung.

Unterrichtsbeispiele für die Volksschule. Wien: Edition polis, 3. aktualisierte Auflage 2020. S. 6-7
Aktualisiert 16.9.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

AUFGABE A

Julia geht einkaufen
Teilen Sie in der Klasse die Kopie des Arbeitsblattes "Julia geht einkaufen" (Impulstext) aus. Die Kinder sollen einzeln den Lückentext ausfüllen. Eine Schülerin/ ein Schüler liest den Text anschließend vor.
Diskutieren Sie mit den Kindern folgende Fragen:

  • Welche "Einkaufsfallen" gibt es im Supermarkt?
  • Auf welche Tricks ist Julia hereingefallen?
  • Warum hat sie viel mehr eingekauft, als sie eigentlich vorhatte?
  • Wem ist es schon einmal so ähnlich wie Julia ergangen?

Die Blätter werden bis zur nächsten Stunde von den Kindern aufbewahrt.

 

AUFGABE B:

Wo ist was im Supermarkt zu finden?

Im Supermarkt haben alle Waren ihren eigenen Platz. Die einen stehen eher oben, andere in der Mitte und wieder andere weiter unten. Viele Waren werden auf Augenhöhe der möglichen KäuferInnen eingeordnet. Während bei Wurst, Käse und Brot keine bestimmte Zielgruppe angesprochen wird, gibt es z.B. bei Süßigkeiten sehr wohl Unterschiede (Bonbonnieren werden eher oben, Lutscher eher unten aufbewahrt).

 

Schritt 1
Die Kinder sollen in den nächsten Tagen einen Supermarkt näher unter die Lupe nehmen und auf Folgendes achten: Wie sind die Produkte im Supermarkt in den Regalreihen angeordnet? Was ist unten, was oben zu finden? Für wen (für welche Zielgruppe) sind die Waren jeweils besonders interessant?

Geben Sie den Kindern den Tipp, besonders auf Süßigkeiten zu achten, da die Platzierung hier am auffälligsten ist.

 

Schritt 2

Die Kinder sollen in der nächsten Stunde auf den unteren Teil der Kopie des Arbeitsblattes "Julia geht einkaufen" die Ergebnisse ihrer Supermarkt-Erkundung einzeichnen.

 

Schritt 3

Zeichnen Sie schematisch Regalstufen auf die Tafel und tragen Sie dort die Antworten der Kinder ein.

 

zurück

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage [pdf, 80 KB]

 

Link- und Medientipps

polis Dossier Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
Materialien zur VerbraucherInnenbildung (BMBWF)
Konsumentenfragen –KonsumentInnenportal
Materialkompass VerbraucherInnenbildung: Online-Datenbank der deutschen VerbraucherInnenzentrale mit Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Finanzen, Gesundheit & Ernährung, Nachhaltiger Konsum, Medien und Verbraucherrecht.

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen