Inhalt:

polis aktuell 2018/03: Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung

Die Themen Fanatismus und Radikalisierung sind vor allem im Zusammenhang mit den Serien terroristischer Gewaltattentate in Europa sehr präsent. In diesem Heft ist der Begriff Fanatismus eine Klammer zu mehreren politischen, sozialen und religiösen Phänomenen – von Hooligan-Szenen und Sekten bis zu rechtsextremistischen Organisationen oder islamistischen Netzwerken.

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht unter anderem die Frage: Was bringt v.a. Jugendliche und junge Erwachsene dazu, fanatisch zu werden, d.h. ihre Ziele mit allen Mitteln durchzusetzen und in manchen Fällen auch zu töten?

 

Politische Bildung an Schulen ist gefordert, bei diesen Themenbereichen sowohl ihre Potenziale als auch die Grenzen wahrzunehmen. Ihr Handlungsspielraum liegt v.a. in der Stärkung politischer Kompetenzen von Jugendlichen sowie in der primären Prävention.

 

Aus dem Inhalt:

  • Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung
  • Merkmale und Motive des Fanatismus
  • Extremismus-Blitzlichter
  • Beziehungsarbeit als Triebkraft gegen Extremismen
  • Unterrichtsbeispiel: Wo ist die Grenze?
  • Materialien, Links, Projekte

 

Kostenloser Download:

 
polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.
 

Dossier Aktiv gegen Hass im Netz

Dossier Extremismus

 


 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at