Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

eAktionstage 2021

Auch 2021 wurde das umfangreiche Aktionstage-Angebot coronabedingt wieder in den virtuellen Raum verlegt, mit einem neu gestalteten Aktionstagekalender.

Materialien

  • Frauenrechte (polis aktuell 2/2021)
  • Public Health (polis aktuell 3/2021)
  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen (polis aktuell 4/2021)
  • Sprachenrechte (polis aktuell 5/2021)
  • Analoge Spiele für die Politische Bildung
    Ancuta, Stefan; Preisinger, Alexander (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2021. 28 Seiten.
  • Portfolio zur kulturellen und sprachlichen Identität
    Aus dem Englischen von Brita Pohl. Mari Varsányi, human-ed (Hrsg.), Auf Basis des Referenzrahmens für Demokratiekompetenzen (RFCDC) des Europarats, Wien: Edition polis, 2021.

  • Freiheitsrechte (Informationen zur Politischen Bildung Band 48)

Studie

  • Einstellung und Motivation im Politikunterricht. Grundlagen und Studienergebnisse

    Jakob Feyerer. Wien: Edition polis, 2021.

Podcasts

  • Richtig & Falsch Pilotfolge (AK Wien, Demokratie 21, Zentrum polis)

    Keine Angst vor Spontaneität

  • Richtig & Falsch Folge 1 (AK Wien, Demokratie 21, Zentrum polis)

    Akut Politisches im Klassenzimmer – zwischen Corona, Terror und Verschwörungstheorien

  • Richtig & Falsch Folge 2 (AK Wien, Demokratie 21, Zentrum polis)

    Chancengerechtes Klassenzimmer: Vom Rand in die Mitte

  • Qualität in der internationalen Freiwilligenarbeit? (WeltWegWeiser)

Dossiers/Padlets

  • Fashion Revolution Day
  • Kinderarbeit
  • Markt der Möglichkeiten für entwicklungspolitisches Engagement (WeltWegWeiser)

Film/Erklärvideos

  • Erklärvideos zu den Themen EZB und EU-Beitrittsperspektiven (PolEdu)

  • Kurzvideo „Anna Hackl – Sie waren mein Brüder“ inkl. Unterrichtsmaterial (AK OÖ)

  • Filmpaket zu Kampf um Demokratie (One World Filmclubs)
  • Filmpaket zu Frauenrechten (One World Filmclubs)

Neue Lemmata im Politiklexikon

  • Antiziganismus
  • Fake News/Falschmeldung/Desinformation
  • Sportpolitik
  • Tierschutz

Workshops (nach wie vor buchbar)

  • Denkmal anders! Online-Projektworkshop zu Denkmälern und Geschichtsbewusstsein (Haus der Geschichte Österreich)
  • Kolonialismus. Auswirkungen im Heute verstehen und Rassismus erkennen. (frauen*solidarität)

  • Die letzten Europäer – Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee (Jüdisches Museum Hohenems)
  • Politikwerkstatt (Museum Arbeitswelt Steyr)

Weitere Angebote

  • Europa 30 Minuten+ – Sie fragen, wir antworten (Netzwerk EUropa in der Schule/Zentrum polis)
  • Performing Europe - Europa im Wandel (PH Kärnten, Zentrum polis)
  • Die Konferenz zur Zukunft Europas (Europäische Union)
  • Das politisch-literarische Quartett (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)
  • Online-Rätselrallye zum Thema Flucht (UNHCR)
zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen