Inhalt:

polis aktuell 2021/03: Public Health

Public Health ist seit Beginn der Corona-Pandemie in aller Munde. Dieses Heft bietet einführende Unterlagen. Denn gesundheitspolitische Fragestellungen sind wichtiges Thema der Politischen Bildung.

Das Heft verbindet die beiden Unterrichtsprinzipien Politische Bildung und Gesundheitsförderung. Es wurde von einem multiprofessionellen ExpertInnenteam zusammengestellt: Lilly Damm, Thomas Dorner, Patricia Hladschik, Hans-Peter Hutter, Martin Schenk und Peter Wallner.

Das Kapitel Child Public Health zeigt die Querverbindungen zu wichtigen Prinzipien in der Arbeit von Zentrum polis besonders deutlich auf. Der Kinderrechteansatz, partizipative Zugänge und Kommunikation auf Augenhöhe prägen auch die polis Arbeit.

 

 Aus dem Inhalt:

  • Public Health: Geschichte und Definitionen
  • Soziale Ungleichheit und Gesundheit
  • Public Health und COVID-19
  • Child Public Health: Begriffsbestimmung und spezifische Aspekte
  • Didaktische Vorschläge und Unterrichtsprojekte
  • Links und Materialien

 Kostenloser Download:

polis aktuell 3/2021: Public Health [pdf, Web, 3,6 MB]

polis aktuell 3/2021: Public Health [pdf, Druck, 8,1 MB]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Lesetipp (mit freundlicher Genehmigung des Springer Verlags): Mit Kindern auf Augenhöhe reden. Wie können Kinder und Jugendliche in ihrer medizinischen Versorgung echte Teilhabe erleben, wenn nicht durch eine respektvolle und vertrauensvolle Beziehung im ärztlichen Gespräch? [pdf, 1,1 MB]
Von Lilly Damm , Ulrike Habeler und Ulrike Leiss

 

 

 Digitales Handbuch

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at