Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Performing Europe – Europa im Wandel

Nachlese | Donnerstag, 6. Mai 2021

Die Kooperationsveranstaltung mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten beleuchtete aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Europäischen Union.

Inputs und Diskussion:

  • Die Lage der EU im Mai 2021
    Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
  • Das junge Europa – Perspektiven und Chancen für eine krisengerechte Zukunft
    Hannah Sattlecker, European Youth Delegate 2019/20
  • Europe Direct Netzwerk Österreich
    Johannes Mayer, Leiter EU-Koordination Land Kärnten

Markus Plasencia und Konrad Fellerer von Panthersie für Europa stellten europapolitische Angebote für Schulen vor.

Außerdem präsentierten Studierende im 6. Semester Bachelorstudium Lehramt Primarstufe der PH Kärntnen ihre Videobeiträge zum Themenschwerpunkt "Thinking Europe".

 

Folgende Beiträge der Veranstaltung sind abrufbar:

  • Vortrag Hannah Sattlecker: Das junge Europa – Perspektiven und Chancen für eine krisengerechte Zukunft [pdf, 256 KB]
  • Videobeitrag "European Green Deal" von Christina Fischer, Hannah Senekowitsch, Hannah Staber, Lina Kofler, Lisa Jansche
    "Wir wollen mit unserem Video vermitteln, dass es jetzt an der Zeit ist, zu handeln und etwas zu verändern. Der European Green Deal ist erst der Anfang, aber der Anfang muss jetzt passieren. Jede / Jeder Einzelne kann etwas zu einer grüneren Umwelt beitragen und es ist wichtig, dass wir nie aufhören, uns für unsere Zukunft einzusetzen. Viele kleine Schritte führen zu einer Realität und viele kleine Schritte können zu einem großen, für Mensch, Tier und Pflanzen positiven Ergebnis führen. Dabei wollen wir mit unserem Video auch das große Ganze immer im Auge behalten. Wir hoffen und arbeiten auf eine grünere, ökologische Zukunft hin, die uns schließlich alle betrifft."

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "youtube" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 

 

zurück


Programm
Performing Europe - Europa im Wandel


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen