Inhalt:

Analoge Spiele für die Politische Bildung

Ancuta, Stefan; Preisinger, Alexander (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2021. 28 Seiten. ISBN 978-3-902659-22-4.
Analoge Spiele boomen mehr denn je, nicht obwohl, sondern gerade wegen der Popularität von Computerspielen. Vor allem für die Politische Bildung ist das Brettspiel interessant.

Durch analoge Spiele lässt sich nicht nur "hartes" politisches Faktenwissen erwerben, sondern es werden vor allem Kompetenzen gefördert, die in einer demokratiepolitischen Kultur wichtig sind.

Um beide Aspekte gleichermaßen geht es in der Broschüre. In kurzen Beiträgen werden Brettspiele vorgestellt und Didaktisierungen für ihren Einsatz in der Politischen Bildung entworfen.

Die Spiele fördern die Entwicklung jener Kompetenzen, die die Politdidaktik als zentral für die Entwicklung eines mündigen, emanzipierten, (selbst-)reflexiven Subjekts im Rahmen der Citizenship Education ansieht.

 

 Kostenloser Download:

Analoge Spiele für die Politische Bildung  [pdf, Web, 1,8 MB]
Analoge Spiele für die Politische Bildung  [pdf, Druck, 26 MB]

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at