Inhalt:

Einstellung und Motivation im Politikunterricht

Feyerer, Jakob (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2021. 20 Seiten

Ob Politikunterricht als interessant, informativ und lebensnahe erfahren wird oder nicht, hängt stark von der Einstellung und Motivation der beteiligten Lehrkräfte und SchülerInnen ab.

Dieses Heft beschreibt, gestützt auf theoretische und empirische Erkenntnisse, wie sich Einstellung und Motivation – im Hinblick auf politisches Interesse, politisches Selbstbewusstsein, Systemvertrauen und Unterrichtserwartungen – auf den Politikunterricht auswirken können. Aus diesen Ergebnissen lassen sich Schlüsse für die Umsetzung im Unterricht ziehen. Zur theoretischen und methodisch-didaktischen Vertiefung werden weiterführende Literaturhinweise angeboten.

 

Weiters werden die Ergebnisse einer länderübergreifenden Studie zu politikbezogener Einstellung und Motivation von Lehramtsstudierenden der Primar- und Sekundarstufe I in Deutschland, Österreich und Belgien vorgestellt.

 

 Kostenloser Download:

Einstellung und Motivation im Politikunterricht [pdf, Web, 1,4 MB]
Einstellung und Motivation im Politikunterricht  [pdf, Druck, 13,3 MB]

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at