Inhalt:

Folge 2: Chancengerechtes Klassenzimmer

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Scham und Beschämung kommen in der Schule in unterschiedlichen Facetten vor. Fast immer hängen sie aber mit der sozioökonomischen Herkunft der Kinder zusammen. Soll man als Lehrkraft Situationen, in denen es zu sozialer Beschämung kommt, ansprechen? Wenn ja, wie gelingt das, ohne einzelne Schüler oder Schülerinnen erst recht ins Eck zu stellen oder am Ende selbst Teil des Problems zu werden? Und wie kann ich das Thema im Rahmen der Politischen Bildung ansprechen?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Claudia CONNOLLY – Lehrerin am Ella-Lingens-Gymnasium in Wien Floridsdorf

  • Veronika GOLLER – Volksschule Wolkersdorf & Pädagogische Hochschule Wien

  • Simone PESCHEK – Lehrerin in Wien Simmering

  • Martin SCHENK – Sozialexperte der Diakonie und Armutskonferenz

  • Laura WIESBÖCK – Soziologin

Zusammenfassung der Folge: Chancengerechtes Klassenzimmer [pdf, 606 KB]
Erscheinungsdatum: 08. Mai 2021

Laura WIESBÖCK – Soziologin, gemeinsam mit Ambra Schuster im Podcast-Studio.

 

Weiterführende Links

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Ambra Schuster
  • Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Ambra Schuster

Den Podcast gibt es auch auf

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


⇒ Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at