Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Mai 2024: Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit

 

Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit sind eng miteinander verbunden. Keine dieser drei Säulen, die unsere Gesellschaft stützen, ist ohne die anderen beiden tragfähig.


 Der Europarat, die führende Menschenrechtsorganisation Europas, versteht sich als Hüter von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit. Seine Gründung jährt sich am 5. Mai 2024 zum 75. Mal. Der wichtigste multilaterale Vertrag des Europarats ist die Europäische Menschenrechtskonvention, über deren Einhaltung der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wacht.

 Zentrum polis hat eine umfangreiche Online-Ressource für Lehrkräfte und SchülerInnen erstellt: Eine Sammlung von Task Cards stellt Geschichte, Funktionsweise und Aufgaben des Europarats dar. Übungen und Arbeitsblätter, Hinweise auf Online-Spiele oder Quizzes erlauben eine schnelle Umsetzung in der Klasse.

www.politik-lernen.at/europarat


 Informationsmaterialien

  • Demokratieverständnis (polis aktuell 1/2019)
  • Menschenrechte (polis aktuell 5/2023)

  • Kinderrechte (polis aktuell 1/2023)

  • Frauenrechte (polis aktuell 2/2021)

  • Europa mitgestalten (polis aktuell 3/2024)
  • Demokratiebewusstsein stärken (Informationen zur Politischen Bildung 44/2019)
  • Mein Portfolio der Menschenrechte (LERI Projekt, 2023)

  • Demokratie in der Schule (CITIZED Projekt, 2023)
  • Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen (Edition polis, 2023)

  • Die Verfassung – unsere demokratische Basis (Informationen zur Politischen Bildung 46, 2020)

  • Dossier Menschenrechte (Zentrum polis)

 Hören

  • Europa im Unterricht (Folge 14, Richtig & Falsch, Podcast für Politische Bildung)
  • Frau Stern reist nach Strassburg (Republik "Vorgelesen", Podcast, 8. April 2023; Informationen zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 9. April 2024 finden Sie z.B. hier)
  • Demokratie in der Schule. Vom Lernen auf Augenhöhe (Folge 6, Richtig & Falsch, Podcast für Politische Bildung)
  • Der Professor und der Wolf (Politik-Podcast von Peter Filzmaier und Armin Wolf)

 Organisationen und Links

  • Demokratiebildung und Demokratie erleben im Österreichischen Parlament
  • Human Rights Academy (Amnesty International Österreich)
  • Österreichische Liga für Menschenrechte
  • Präventive Menschenrechtskontrolle (Österreichische Volksanwaltschaft)
  • UNESCO Schulnetzwerk (UNESCO Österreich)
  • Kinderrechteschulen (UNICEF-Programm)
zurück

⇒ Zu allen Monatsthemen



​​ Die Aktionstage Politische Bildung legen einen Schwerpunkt auf Europa und den Europarat.

​​ 3. Mai 2024: Online-Podiumsdiskussion zu 75 Jahre Europarat

 Informationen zum Europaratsjubiläum auf dem Portal Politische Bildung: #CoE75 – 75 Jahre Europarat


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen