Inhalt:

Bücherflohmarkt Politische Bildung

Ab 30. April Bücherliste des polis-Bücherflohmarkts

Der polis-Bücherflohmarkt hat in den Vorjahren so viel Zuspruch erhalten, dass wir das Angebot auch 2020 fortsetzen.

 

Die polis-Bestände wurden gesichtet und ein abwechslungsreiches Sortiment an Materialien zusammengestellt.

Bis 20. Mai 2020 haben Sie die Möglichkeit, kostenfreie Bestellungen aus dem Angebot vorzunehmen. Wir empfehlen, bei der Bestellung die Privatadresse anzuführen, damit Sie die Bücher auch sicher erhalten und ersuchen um Verständnis, dass sich der Versand möglicherweise etwas verzögern wird. 

Anmeldung zum polis-Newsletter: www.politik-lernen.at/newsletter

 

Auch die bislang im Rahmen der Aktionstage erschienenen Publikationen können bis 20. Mai 2020 kostenfrei bestellt werden.

 

Exemplare aus dem polis-Shop

 

Politisches System und Zeitgeschichte

Gender

Medienkompetenz

  • Medien und Politische Kommunikation (Informationen zur Politischen Bildung 43, 2018)
  • Medien und Politik (Informationen zur Politischen Bildung 35, 2012)

Bildung für nachhaltige Entwicklung / Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung

Menschenrechte

  • Liga-Magazin 1/19. Schwerpunktthemen: Mindestsicherung. Menschenhandel
  • Liga Magazin 2/19. Schwerpunktthemen: Menschenrechte in Österreich. Menschenrechtsbefund 2019
  • Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung (Europarat, 2017)
  • Menschenhandel – Sklaverei des 21. Jahrhunderts. Informations- und Unterrichtsmaterialien zur Wanderausstellung der österreichischen Task Force zur Bekämpfung des Menschenhandels (BM für europäische und internationale Angelegenheiten, 2010)

Exemplare aus der Bibliothek (nur je ein Stück vorhanden)
Bestellung über service@politik-lernen.at

  • Politische Bildung in der Primarstufe – Eine internationale Perspektive. (Philipp Mittnik, 2016)
  • Schule trifft Gemeinde. Von der Idee zur gelungenen Kooperation (FORUM Umweltbildung, 2013)
  • Pädagogischer Leitfaden zur Bekämpfung von Diskriminierung und Intoleranz gegenüber Muslimen. Mit Bildungsarbeit gegen Islamophobie (OSZE, Europarat, 2012)
  • Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld. Österreichische Prävalenzstudie zur Gewalt an Frauen und Männern (bmwfi, 2011)
  • Vom Gelde (Argentarius, 2011)
  • … und alle Toten starben friedlich … Oratorium in fünf Teilen (Wolfang R. Kubizek 2007)
  • Rotweißrote Wellenreiter. Österreichs Wandel durch Osterweiterung und wirtschaftspolitische Wende (Klaus Küng/Johannes Ott, 2005)
  • From Management to Mandala (Siefert/Steiner, Tschapka, 1999)
  • Die Ballade vom Planquadrat-Garten. Eine wahre Geschichte aus Wien. Ein Mitmachbuch (Maya Habian und Tobias Gossow)
  • Die Außenbezirke der EU. Politik, Ökonomie, Sicherheit, Kultur (Gernot Stimmer, 2019)
  • 100 Frauen und 100 Jahre Frauenwahlrecht (Sabine Kranz/Annegret Ritter, 2019)
  • Aus Politik und Zeitgeschichte:
    • Bildung und Digitalisierung (27-28/2019)
    • Weltraum (29-30/2019)
    • Gaming (31-32/2019)
    • Pflege (33-34/2019)
    • Das letzte Jahr der DDR (35-37/2019)
    • Venezuela (38-39/2019)
  • Towards a better democracy. Council of Europe`s Competences for Democratic Culture in Education and Teaching (Matti Rautiainen, 2019)
  • Tanz aus der Reihe. Kartenset zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (FORUM Umweltbildung, 2019)
  • Österreich und die EU. 1x1 der Politik (Clemens Hüffel u.a., 2018)
  • Geschichte gemeinsam verhandeln. Jugendliche befragen 100 Jahre Republik Österreich. (KulturKontakt, 2018)
  • Populismus – Gleichheit – Differenz. Herausforderungen für die Politische Bildung (Gertraud Diendorfer u.a., 2017)
  • Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen. (Siegfried Frech, Dagmar Richter, 2017)
  • Politik & Unterricht. Toleranz lernen. Zur Auseinandersetzung mit Toleranz und Intoleranz (lpb 1/2016)
  • Kochherd.Waschtrog.Heimarbeit. Die bessere Welt der Käthe Leichter (DVD, Susanne Ayoub, 2015)
  • Unterrichten kontroverser Themen (Europarat, 2015)
  • Bildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen (Gertraud Diendorfer u.a., 2015)

  • Otto Neurath. Eine politische Biographie (Günther Sandner, 2014)
  • Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose – Bewertung – Beurteilung (Christoph Kühberger, 2014)
  • Ressentiment und Konflikt. Vorurteile und Feindbilder im Wandel (Wolfgang Benz, 2014)
  • Im Maschinenraum Europas. Die österreichische Sozialdemokratie im Europäischen Parlament (Heike Hausensteiner, 2013)
  • Die Vollstreckung verlief ohne Besonderheiten. Hinrichtungen in Wien, 1938 bis 1945 (Brigitte Bailer u.a., 2013)
  • Junge Menschen und ihre Rechte (Gertrude Brinek, 2013)
  • Seidenweg. Sinems Entscheidung (Aigen-Sibel Celik, 2012)
  • Der Bürger im Staat. Aufrechter Gang: Zivilcourage im Alltag (lpb, 3/2011)
  • Das 41. Jahr. Eine andere Geschichte der DDR (Dieter Segert, 2008)
  • Auf dem Weg zu einem einzigen Parlament. Der Einfluss der gemeinsamen Versammlung der EGKS auf die römischen Verträge 1957-2007 (Europäisches Parlament, 2007)
  • Allah & Eva. Frauen in Pakistan (Betsy Udnik, 2007)
  • Wissen wie! Neue Lehr- und Lernformen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (DVD, FORUM Umweltbildung, 2007)
  • Einheit – Freiheit – Unabhängigkeit. 50 Jahre Staatsvertrag (DVD, 2005)
  • Die Republik und das NS-Erbe. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute (Verena Pawlowsky, Harald Wendelin, 2005)
  • Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit (Europarat, 2005)
  • Demokratie auf österreichisch oder die erstarrte Republik (Manfried Welan, 1999)
  • Du schwarz?! Ich weiß! 10 Module gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen (Barbara Rainer/Elisabeth Reif, 1997)
  • Democrazy. Videoclip-Wettbewerb „Demokratie in 30 Sekunden“ (DVD, BMWF, 2007)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at