Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Geschlechtssensible Kinder- und Jugendbücher mit Fokus Gewaltprävention

Buchempfehlungen für PädagogInnen, Eltern und andere Bezugspersonen
Haupt, Maria. Wien: Edition polis, 2016. ISBN 978-3-902659-13-2.
Die Broschüre stellt empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher vor, mit deren Hilfe das Thema Gewalt in der pädagogischen Arbeit aufgegriffen werden kann bzw. die sich für die Gewaltpräventionsarbeit eignen. Darüber hinaus enthält die Publikation Ideen und Anregungen dazu, wie die Dimension Gender in den vorgestellten Büchern in den Blick genommen werden kann.

Buchbesprechungen:

  • Ein Dino zeigt Gefühle | Fokus: Gefühle wahrnehmen und benennen
  • Das kleine Ich bin Ich | Fokus: Identität / Vielfalt
  • Blöde Ziege / Dumme Gans | Fokus: Streit und Versöhnung
  • Der Online-Zoo | Fokus: Internet / Soziale Medien
  • Mein unsichtbarer Gartenzaun | Fokus: Persönliche Grenzen
  • König und König | Fokus: Sexuelle Orientierung / Geschlechterrollen
  • Anna und die Wut | Fokus: Umgang mit Wut
  • Besuche bei Charles | Fokus: Außenseiter / Gefühle / Freundschaft
  • Igraíne Ohnefurcht | Fokus: Angst und Mut / Abenteuer
  • Tommy Mütze. Eine Erzählung aus Südafrika | Fokus: Vielfalt / Solidarität
  • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl | Fokus: Flucht / Exil / Heimat
  • tschick | Fokus: Erwachsenwerden / Grenzen austesten
  • Weitere Empfehlungen und Schwerpunkte

 

Kostenloser Download:

Geschlechtssensible Kinder- und Jugendbücher mit Fokus Gewaltprävention [pdf, Web, 475 KB]

 

Die Erstellung der Broschüre war ein Beitrag zum Nationalen Aktionsplan zum Schutz von Frauen vor Gewalt (2014-2016) und wurde unterstützt aus Mitteln des damaligen Bundesministeriums für Bildung, Abteilung I/8 (Schulpsychologie-Bildungsberatung, Gesundheitsförderung).

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen