Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Wettbewerb PB
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Preis: Wir sind Europa
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Wettbewerb PB
    • Häufig gestellte Fragen
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

Der Warenkorb ist leer.
  • einkaufen
  • Warenkorb ändern
  • zur Kassa gehen
zurück

Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung

4.00 EUR


Aus dem Englischen von Brita Pohl. Europarat (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017. ISBN 978-3-902659-14-9.

Das Handbuch entstand im Rahmen der No Hate Speech-Jugendkampagne des Europarats und richtet sich an Lehrende, die das Thema Online-Hate Speech aus einer Menschenrechtsperspektive bearbeiten wollen.

Bookmarks kann im schulischen wie außerschulischen Kontext verwendet werden. Die Übungen sind für 13- bis 18-Jährige konzipiert, können aber leicht für andere Altersgruppen adaptiert werden.

 

Aus dem Inhalt:


Kapitel 1 – Zu diesem Handbuch

  • Einführung in das Handbuch
  • Das Problem Hate Speech im Internet

Kapitel 2 – No Hate Speech-Bewegung

  • Zur Kampagne
  • Was können Jugendliche tun?

Kapitel 3 – Benutzung des Handbuchs

  • Der Bedarf für das Handbuch
  • Die Struktur des Handbuchs
  • Durchführung der Aktivitäten
  • Zehn Do’s und Don’ts
  • Themen und Fragen

Kapitel 4 – Aktivitäten
24 Aktivitäten zur Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung

 

Kapitel 5 – Hintergrundinformationen

  • Hate Speech im Internet
  • Freie Meinungsäußerung
  • Rassismus und Diskriminierung
  • Privatleben und Sicherheit
  • Demokratie und Partizipation
  • Kampagnenstrategien
  • Internetkompetenz
  • Cybermobbing
  • Der Europarat und Hate Speech im Internet

Kapitel 6 – ANHÄNGE

  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Zusammenfassung)
  • Die Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Protokolle
  • (vereinfachte Version ausgewählter Artikel)
  • Weitere Ressourcen zu Hate Speech im Internet
  • Leitfaden Menschenrechte für InternetnutzerInnen (vereinfachte Fassung)
  • Vorschläge für Workshops auf Basis von Bookmarks

 

Kostenloser Download:

Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung [mit Cover, pdf, 13,5 MB]

Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im internet durch Menschenrechtsbildung [ohne Cover, pdf, 2,7 MB]


Zentrum polis ist auch im Nationalen Komitee No Hate Speech offiziell vertreten, welches für das Thema Hassreden im Netz sensibilisieren und Ursachen und Kontexte thematisiert, um der Akzeptanz von Hassreden entgegen zu wirken.

Empfehlungen des Nationalen Komitees, Materialien, Initiativen, Workshops zum Thema finden Sie unter folgendem Link: www.nohatespeech.at/aktiv-gegen-hass/downloads-und-links

 

zurück

Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen