Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung

Aus dem Englischen von Brita Pohl. Europarat (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017. ISBN 978-3-902659-14-9.

 

Das Handbuch entstand im Rahmen der No Hate Speech-Jugendkampagne des Europarats und richtet sich an Lehrende, die das Thema Online-Hate Speech aus einer Menschenrechtsperspektive bearbeiten wollen.

Es basiert auf der festen Überzeugung, dass der Online-Raum ein öffentlicher Raum ist und daher alle Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft auch online gelten können und sollten. 

 

Zentrum polis hat die Übersetzung des Handbuchs ins Deutsche koordiniert. Gemeinsam mit dem European Wergeland Centre fanden Trainings und Präsentationen der No Hate Speech Kampagne und des Handbuchs statt, etwa im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2016 und 2017.

 

Dass der Bedarf nach einem solchen Handbuch groß ist, zeigt die Statistik aus dem Jahr des Erscheinens. Im Jahr 2016 war Bookmarks das am häufigsten aufgerufene Unterrichtsmaterial auf der Website von Zentrum polis. Bereits im Jahr 2017 erschien eine erweiterte und aktualisierte Ausgabe.

 

Bookmarks versammelt Unterrichtsvorschläge, die für junge Menschen im Alter von 13 bis 18 Jahren entwickelt wurden, jedoch auch für andere Altersgruppen anpassbar sind.

 

Kernstück von Bookmarks sind 24 konkrete Lernaktivitäten, die dazu anleiten, sich aus verschiedenen Perspektiven mit Online-Interaktionen auseinanderzusetzten, ein kritisches Verständnis der Chancen und Risken zu entwickeln, selbst online aktiv zu werden und Möglichkeiten kennenzulernen, sich online für ein besseres und sichereres Internet einzusetzen.

Daneben enthält das Handbuch einen Anhang mit relevanten Menschenrechtsdokumenten sowie umfangreiche Hintergrundinformationen zu folgenden Themen: 

  • Hate Speech im Internet
  • Freie Meinungsäußerung
  • Rassismus und Diskriminierung
  • Privatleben und Sicherheit
  • Demokratie und Partizipation
  • Kampagnenstrategien
  • Internetkompetenz
  • Cybermobbing
  • Der Europarat und Hate Speech im Internet

 

Kostenloser Download:

Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung [mit Cover, pdf, 13,5 MB]

Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im internet durch Menschenrechtsbildung [ohne Cover, pdf, 2,7 MB]

 

Bookmarks. A manual for combating hate speech online through human rights education (englische Version, akt. 2020)


Zentrum polis ist auch im Nationalen Komitee No Hate Speech offiziell vertreten, welches für das Thema Hassreden im Netz sensibilisieren und Ursachen und Kontexte thematisiert, um der Akzeptanz von Hassreden entgegen zu wirken.

Empfehlungen des Nationalen Komitees, Materialien, Initiativen, Workshops zum Thema finden Sie unter folgendem Link: www.nohatespeech.at/aktiv-gegen-hass/downloads-und-links

No Hate Gallery

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen