Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Webprofile

Die Aktivität findet in einem imaginären Internetforum statt. Klischeehafte Begrüßungsformen dienen den TeilnehmerInnen dazu, Richtlinien für Online-Interaktionen zu entwickeln.

Zwangsheirat

Die SchülerInnen beschäftigen sich anhand von Zeitungsartikeln mit unterschiedlichen Fallgeschichten von jungen Menschen, die von Zwangsheirat betroffen waren. Ausgehend davon analysieren sie Gründe, Ursachen, Motive und erarbeiten einen Leitfaden zur Prävention von Zwangsheirat.

Beteiligungserfahrungen von SchülerInnen

Die SchülerInnen führen zu Themenbereichen rund um Beteiligung ein Kurzinterview mit einem/einer Klassenkollegen/in durch und machen Notizen: Was ist der genaue
Hintergrund? Aus welchen Gründen möchte sich jemand beteiligen/nicht beteiligen bzw. war Beteiligung nicht möglich? Danach wird in der Klasse darüber diskutiert.

Alt und Jung in der Werbung

Anhand von Bildern aus Zeitschriften beschäftigen sich die SchülerInnen mit Werbung und untersuchen, wie in den Werbeeinschaltungen mit Alter umgegangen wird.

Wer darf wählen, wer darf gewählt werden?

Die SchülerInnen erhalten den Auftrag, ein Wahlrechtsgesetz für einen neuen Staat auszuarbeiten. In Kleingruppen werden Kriterienkataloge erarbeitet, die dann in der Klasse präsentiert und begründet werden. Im Rahmen einer Diskussion können die SchülerInnen entscheiden, in welchem der vorgeschlagenen Staaten sie am liebsten leben würden.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at