Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Flucht nach Österreich

Anhand von Fallgeschichten beschäftigen sich die SchülerInnen mit Bestimmungen für AsylwerberInnen und erhalten einen Überblick zu österreichischen Einrichtungen im Asylbereich.

Hip Hop und Rap

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit verschiedenen Musikvideos der Stilrichtung Hip Hop. Sie analysieren diese nach Inhalt, Präsentation und Stilelementen und hinterfragen männliche und weibliche Rollenbilder.

Geschlecht und Sprache

Die SchülerInnen erhalten den Auftrag, verschiedene Personen (einen Tischler, einen Bürgermeister etc.) zu zeichnen, ohne dass ausdrücklich dazu gesagt wird, dass es sich um einen Mann handelt. Bei der Präsentation der Zeichnungen kann über den Einfluss der Sprache auf unser Denken diskutiert werden.

Land-Shopping in Osteuropa und in Sierra Leone

Ausgehend von zwei Filmen aus Polen und Sierra Leone beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Landgrabbing. In Gruppenarbeiten versetzen sie sich in die Positionen verschiedener Akteursgruppen.

Rauchverbot in der Gastronomie!?

Die SchülerInnen recherchieren zu Positionen, die ein generelles Rauchverbot betreffen. Sie vertreten in Form einer Talkshow unterschiedliche Zugänge zum Thema.

Moorpfad

Stärkung der Klassengemeinschaft

Eine gruppendynamische Übung, in der es um die Stärkung der Klassengemeinschaft geht.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at