
Der 15. September wurde 2007 von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt und 2008 erstmals begangen. Der Schutz demokratischer Rechte und das demokratische Zusammenleben sind die wichtigsten Anliegen dieses Internationalen Gedenktags.
 
Studien belegen einen positiven Zusammenhang zwischen Beteiligungserfahrungen in der Schule und Vertrauen in die Demokratie bzw. in die eigenen politischen Kompetenzen. Das bedeutet, dass Schuldemokratie – neben dem Unterrichtsprinzip Politische Bildung und den fachspezifischen Inhalten der Politischen Bildung – einen wichtigen Beitrag zur politischen Mündigkeit leisten kann.
 
Informationsmaterialien
Podcasts
	- Früh übt sich. Politische Bildung in der Volksschule: In Folge 17 des Podcasts Richtig & Falsch werden u.a. zwei Demokratisierungsprozesse an Volksschulen vorgestellt.
 
	- Jugend & Demokratie. Zwischen Enttäuschung und Aufbruch: Was haben Pandemie, Regierungskrise und Ukraine-Konflikt mit dem Demokratieverständnis der Jugendlichen gemacht? Folge 11 des Podcasts Richtig & Falsch beschäftigt sich mit Lösungsansätzen. Wie gelingt es Lehrkräften, jene Jugendlichen wieder an Bord zu holen, die das Vertrauen in die Demokratie verloren haben?
 
	- Demokratie in der Schule. Vom Lernen auf Augenhöhe: Folge 6 des Podcasts Richtig & Falsch sucht Anworten auf folgende Fragen: Wie kann Schule ein Ort sein, an dem Demokratie ernst genommen und gelebt wird? Macht es einen Unterschied, wenn SchülerInnen Partizipation schon in der Schule erleben?
 
Partnerinitiativen
	- 
	
	
 
	- jugendornbirn: Ein Schwerpunkt des Vereins jugendornbirn ist die Stärkung der Schuldemokratie.
 
	- Lernmodul Schuldemokratie des Demokratiezentrum Wien.