Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

September 2023: Demokratie in der Schule

 

Der 15. September wurde 2007 von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt und 2008 erstmals begangen. Der Schutz demokratischer Rechte und das demokratische Zusammenleben sind die wichtigsten Anliegen dieses Internationalen Gedenktags.

 

Studien belegen einen positiven Zusammenhang zwischen Beteiligungserfahrungen in der Schule und Vertrauen in die Demokratie bzw. in die eigenen politischen Kompetenzen. Das bedeutet, dass Schuldemokratie – neben dem Unterrichtsprinzip Politische Bildung und den fachspezifischen Inhalten der Politischen Bildung – einen wichtigen Beitrag zur politischen Mündigkeit leisten kann.

 

Informationsmaterialien

  • polis aktuell 2/2023: Demokratisch entscheiden
  • polis aktuell 1/2023: Kinderrechte
  • polis aktuell 5/2013 (akt. 2023): Demokratie in der Schule
  • polis aktuell 4/2021: Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Podcasts

  • Früh übt sich. Politische Bildung in der Volksschule: In Folge 17 des Podcasts Richtig & Falsch werden u.a. zwei Demokratisierungsprozesse an Volksschulen vorgestellt.
  • Jugend & Demokratie. Zwischen Enttäuschung und Aufbruch: Was haben Pandemie, Regierungskrise und Ukraine-Konflikt mit dem Demokratieverständnis der Jugendlichen gemacht? Folge 11 des Podcasts Richtig & Falsch beschäftigt sich mit Lösungsansätzen. Wie gelingt es Lehrkräften, jene Jugendlichen wieder an Bord zu holen, die das Vertrauen in die Demokratie verloren haben?
  • Demokratie in der Schule. Vom Lernen auf Augenhöhe: Folge 6 des Podcasts Richtig & Falsch sucht Anworten auf folgende Fragen: Wie kann Schule ein Ort sein, an dem Demokratie ernst genommen und gelebt wird? Macht es einen Unterschied, wenn SchülerInnen Partizipation schon in der Schule erleben?

Partnerinitiativen

  • Die Demokratiewebstatt des Österreichischen Parlaments bietet ein umfangreiches Dossier zum Thema: Schule und Demokratie. Partizipation und Mitbestimmung im Schulalltag.

  • jugendornbirn: Ein Schwerpunkt des Vereins jugendornbirn ist die Stärkung der Schuldemokratie.
  • Lernmodul Schuldemokratie des Demokratiezentrum Wien.

Extremismusprävention macht Schule: Das kostenlose Angebot des OeAD bietet auch Workshops zum Thema "Demokratie und Zusammenleben".


⇒ Zu allen Monatsthemen


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen