Inhalt:

polis aktuell 2022/03: Humanitäre Nothilfe

Jeder Mensch hat ein Recht auf Hilfe in Krisen und kriegerischen Konflikten. Fehlt diese, sind die Folgen für die Betroffenen dramatisch, weil vielfach auch die elementaren Bedürfnisse nicht mehr abgedeckt werden können.

Diese Ausgabe von polis aktuell, die in Kooperation mit Ärzte ohne Grenzen erstellt wurde, führt in die Grundlagen und Prinzipien Humanitärer Hilfe ein. Die konkreten Beispiele sind der Praxis von Ärzte ohne Grenzen entnommen. Neben Informationen dazu, wie Hilfseinsätze ablaufen, kommen auch MitarbeiterInnen von Ärzte ohne Grenzen vor Ort zu Wort. Ein eigenes Unterkapitel widmet sich dem Thema Impfstoffverteilung und Patente. Humanitäre Dilemmata im Zuge von Konflikten und humanitären Katastrophen werden eingehend beleuchtet.

 

 Aus dem Inhalt:

  1. Humanitäres Völkerrecht
  2. Wie funktioniert Humanitäre Nothilfe?
  3. Unterrichtsbeispiel: Prinzipien und Werte von Ärzte ohne Grenzen
  4. Stimmen aus dem Südsudan
  5. Unterrichtsprojekt Südsudan
  6. Globale Verteilung von Impfstoffen und
    Medikamenten
  7. Dilemmata in der Humanitären Hilfe
  8. Materialien, Links und Tipps

 

 Kostenloser Download:

polis aktuell 2022/03: Humanitäre Nothilfe [pdf, Web, 1,7 MB]

polis aktuell 2022/03: Humanitäre Nothilfe [pdf, Druck, 12,7 MB]

 

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at