Inhalt:

Digital Citizenship Education. Game-based learning als Beitrag zur digitalen BürgerInnenschaft

Preisinger, Alexander; Steinböck, Matthias (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2023. 36 Seiten. ISBN 978-3-902659-25-5
Unter dem Einfluss der Digitalisierung verändern sich unser Alltag sowie die Demokratie und ihre politische Kultur gerade massiv. Viele Formen der digitalen BürgerInnenschaft sind jedoch weder real erlebbar noch in wünschenswerter Weise erfahrbar. Digitale Spiele haben diesbezüglich die Fähigkeit, aufgrund ihrer Input-Output-Logik und der daraus möglichen Non-Linearität, politisches Handeln zu simulieren und "erfahrbar" zu machen.
  • Digitale Spiele gehören zur Lebenswirklichkeit der SchülerInnen, verfügen über eine hohe Motivation und stehen vielfach kostenlos, mitunter als sogenannte Serious Games, zur Verfügung.
  • In den vorgestellten elf Spielen spiegeln sich die digital-spielerische Form und die Inhalte der DCE wechselseitig wider.
  • Jeder Beitrag enthält eine Beschreibung des Spiels mit Inhalts- und Altersangaben sowie genau ausgearbeitete Arbeitsanleitungen und Kopiervorlagen für den Unterricht. 

 

 Kostenloser Download:

Digital Citizenship Education. Game-based learning als Beitrag zur digitalen BürgerInnenschaft [pdf, Web, 847 KB]
Digital Citizenship Education. Game-based learning als Beitrag zur digitalen BürgerInnenschaft [pdf, Druck, 6,8 MB]

 

Gesamten Broschüren GameLab in der Edition polis mit QR-Code [pdf, 1,6 MB]

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at