Inhalt:

Digitale Spiele für Distance Learning in Politischer Bildung und Geschichte

Preisinger, Alexander. Wien: Edition polis, März 2020. 10 Seiten.
Diese Broschüre stellt niederschwellige Zugänge vor, um digitale Spiele für Distance Learning zu integrieren. Ausgewählt wurden nur solche Spiele, die kostenlos und meist ohne technischen Aufwand spielbar sind.

Da Spiele mitunter mehr Zeit benötigen, als im Regelunterricht zur Verfügung steht, ist ihre Verwendung als Unterrichtsmittel gerade jetzt gut möglich.

Bei der Mehrzahl der ausgewählten Spiele handelt es sich um Serious Games, also um Spiele, die für Lernkontexte erstellt wurden.

Zu jedem Spiel gibt es Didaktisierungsvorschläge und Arbeitsaufgaben für die SchülerInnen.

 

 Behandelte Themen:

  • Fake News (Spiele/Unterrichtsideen ab der 10. Schulstufe)
  • Landwirtschaft in Ländern des globalen Südens (Spiele/Unterrichtsideen ab der 11. Schulstufe)
  • Der Nahostkonflikt (Spiele/Unterrichtsideen ab der 11./12. Schulstufe)

 Kostenloser Download:

Digitale Spiele für Distance Learning in Politischer Bildung und Geschichte [pdf, Druck, 1,2 MB]

Digitale Spiele für Distance Learning in Politischer Bildung und Geschichte [word, 4,8 MB, ohne Deckblatt]

 

Gesamten Broschüren GameLab in der Edition polis mit QR-Code [pdf, 1,6 MB]

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at