Inhalt:

Einstieg ins Thema Desinformation | Faktencheck

Materialien der Demokratiewebstatt zu Fake News und Verschwörungstheorien
Die Demokratiewebstatt hat neue Inhalte erarbeitet, die sich gut zum Einstieg ins Thema Desinformation eignen. So werden etwa ein Animationsvideo mit Tipps für den Faktencheck, ein einführendes Gespräch mit Andre Wolf (Mimikama) oder ein Arbeitspaket für den Unterricht mit PPT-Folien zur Verfügung gestellt.

 

Digitale Nachrichten zwischen Fakt und Fake (Alexander Preisinger, Informationen zur Politischen Bildung)
Dieses Unterrichtsbeispiel bietet einen guten Einstieg ins Thema Desinformation. Insbesondere ermöglicht es eine Auseinandersetzung mit dahinterstehenden Interessen und dem Einfluss von Falschinformationen auf unsere Gesellschaft.

 

Tabelle Faktencheck (Wiener Bildungsserver)
Diese Tabelle listet Fragen und Kriterien für den Faktencheck auf und kann den SchülerInnen zur Verfügung gestellt werden, um selbstständig einen Faktencheck durchzuführen.

 

MediaWise Teen Fact-Checking Network (Poynter)
Hier handelt es sich um englischsprachige Faktenchecks, die von Jugendlichen für Jugendliche durchgeführt und neben der Website auf den gängigen Social Media Plattformen in Form von Videos veröffentlicht werden.

 

Onlinekurse "Countering Disinformation" und "Think Twice: Media Literacy Online" (hive mind)
Kostenlose Online-Kursangebote in englischer Sprache zum Lernen im eigenen Tempo.

 

Fake Off!

Im Zuge dieses Erasmus+-Projekts wurde ein Trainingsmaterial für JugendarbeiterInnen, TrainerInnen Und LehrerInnen zum Thema Fake News erstellt.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at