Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Verschwörungstheorien/-mythen

Doku: Die Weltherrschaft – Verschwörungstheorien und Fake-News im Netz (Edutube)
Diese, mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2021 ausgezeichnete, Dokumentation geht unterschiedlichen Verschwörungstheorien nach, beleuchtet wie und warum sie sich verbreiten und bietet Einblicke in dahinterstehende Interessen.
https://media.edutube.at/media/Die+Weltherrschaft+-+Verschw%C3%B6rungstheorien+und+Fake-News+im+Netz/0_lqwxfpjg

 

Nachgefragt! Was sind Verschwörungserzählungen? (Gemma! Mobile Jugendarbeit im Bezirk Tulln)
In diesem Video beantwortet Eva Grigori von der Beratungsstelle Extremismus grundlegende Fragen rund um das Thema Verschwörungserzählungen.
www.youtube.com/watch?v=o0jjcUX5ZKE

 

Fake Busters Podcast (Kurier)
Wöchentlich wird eine andere Verschwörungstheorie untersucht.
https://kurier.at/podcasts/fakebusters 

 

Leitfaden Verschwörungstheorien (COMPACT Education Group)
Broschüre mit einführenden Informationen zum Thema Verschwörungstheorien. Unter anderem wird eine begriffliche Klärung vorgenommen, auf die Funktionsweise von Verschwörungstheorien eingegangen, die politische Dimension beleuchtet und Empfehlungen für den Umgang damit gegeben.
https://conspiracytheories.eu/_wpx/wp-content/uploads/2020/04/COMPACT_Guide_Deutsch-2.pdf

 

Kritik oder Verschwörungserzählung (Amadeu Antonio Stiftung)
In diesem Beitrag wird beleuchtet, wie Kritik an gesellschaftlichen oder politischen Missständen von Verschwörungserzählungen unterschieden werden kann.
www.amadeu-antonio-stiftung.de/kritik-oder-verschwoerungserzaehlung

 

So erkennt man Verschwörungstheorien (Europäische Kommission)
Auf dieser Seite hat die Europäische Kommission im Zuge der Coronapandemie Informationen zum Thema Verschwörungstheorien veröffentlicht. U.a. wird auch auf die Verbindung zum Antisemitismus und Auswirkungen von Verschwörungstheorien eingegangen. Zehn Infografiken stehen zum kostenlosen Download bereit.
https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/coronavirus-response/fighting-disinformation/identifying-conspiracy-theories_de

 

Podcast "Welcome to Fakeland" (Klickwinkel/MESH Collective)
In diesem fiktiven Hörspiel (6 Episoden), wird der Weg der Radikalisierung der Jugendlichen Beke nachgezeichnet.
https://welcome-to-fakeland.podigee.io/#follow-us

 

Unterrichtsmaterial "Verschwörungstheorien" im Netz (NDR)
Dieses Unterrichtsmaterial ermöglicht einen generellen Einstieg ins Thema und fokussiert dann auf die Frage, welche Gefahren sich daraus für das demokratische Zusammenleben ableiten lassen.
www.ndr.de/ratgeber/medienkompetenz/Verschwoerungstheorien-im-Netz-Unterrichtsmaterial-fuer-Lehrkraefte,verschwoerung148.html

zurück

⇒ Zur Dossierübersicht


 

Unterrichtsbeispiel "Verschwörung Flache Erde“ (Stefan Schmid-Heher, Informationen zur Politischen Bildung)
Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien kann das Thema Verschwörungstheorien anhand des Beispiels "Flat Earth Theorie" erarbeitet werden.
www.politischebildung.com/wp-content/uploads/izpb43_schmid-heher.pdf

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen