Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Der Ukraine-Krieg als Informationskrieg

Make posts not war (Anastasia Magazowa, fluter)
In diesem Text wird auf die Rolle von Social Media während des Ukrainekriegs eingegangen. Thematisiert wird die Verbreitung von Falschinformationen oder Propaganda und wie diese mit Hilfe von "Open Source Intelligence" überprüft werden. Social Media spielt in diesem Konflikt aber auch eine wichtige Rolle, wenn es beispielsweise um die Organisation von Hilfsmaßnahmen geht.
www.fluter.de/ukraine-krieg-soziale-medien

 

Unterrichtsimpulse

  • Wie ist der Krieg auf den Smartphones der SchülerInnen präsent?
  • Wo informieren sie sich über den Krieg?
  • Wie beeinflussen Social-Media-Kanäle wie wir den Krieg wahrnehmen?
  • Können TikTok, Instagram und Co in dieser Situation auch konstruktiv genutzt werden?

 

Disinformation in a time of conflict (Europarat)

Die Unterrichtseinheit soll SchülerInnen helfen zu verstehen, wie Desinformation in der modernen Kriegsführung eingesetzt wird, indem ein Bezug zu persönlichen Konflikten in der Schule hergestellt wird.
https://rm.coe.int/disinformation-in-a-time-of-conflict/1680a5d3be

 

Podcast "Netz aus Lügen – die globale Macht von Desinformation" (Bundeszentrale für politische Bildung)
Folge 3 ("Die Operation") und Folge 8 ("Die Zeitenwende") beschäftigen sich mit russischen Desinformationskampagnen aus historischer und aktueller Perspektive.
www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick

 

Reel: Was ist ein Informationskrieg (Digitaler Kompass)
In diesem Reel wird genau erklärt, was ein Informationskrieg bedeutet. Das Video ist über Instagram und Facebook verfügbar. Digitaler Kompass veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Tipps zum Thema Faktencheck und Desinformation über Social Media.
www.instagram.com/reel/CapE6-2Af2I
www.facebook.com/digitalerkompass/videos/651237876150587

 

Desinformation und der Krieg in der Ukraine (Dossier)

In diesem Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung wird  u.a. folgenden Fragen nachgegangen: Welche Desinformationsnarrative kursieren in den (digitalen) Medien seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine? Woran knüpfen sie an und wo werden sie verbreitet?
www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/512703/desinformation-und-der-krieg-in-der-ukraine/?pk_campaign=nl2023-02-24&pk_kwd=512703

 

Faktenchecks zum Ukrainekrieg
www.mimikama.at/ukraine-krise
https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2022/02/22/diese-falschinformationen-und-geruechte-kursiere/

https://ukrainefacts.org
www.tiktok.com/@factsforfriends

 

zurück

⇒ Zur Dossierübersicht


⇒ Zum Dossier Krieg in der Ukraine


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen