Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Faktoren hinter der Verbreitung – Algorithmen, psychologische Faktoren

Unterrichtsmaterial "Wie wirken Algorithmen?" (NDR)
Dieses Unterrichtsmaterial ermöglicht es, SchülerInnen ein grundlegendes Verständnis von Algorithmen in Sozialen Medien zu vermitteln.
www.ndr.de/ratgeber/medienkompetenz/Wie-wirken-Algorithmen-Unterrichtsmaterial-fuer-die-Schule,algorithmus100.html

 

Unterrichtsmaterial "Datenspuren" (Heinrich Böll Stiftung)
Im Rahmen dieses Unterrichtsentwurfs können sich SchülerInnen mit dem Wert ihrer Daten auseinandersetzen und es kann erarbeitet werden, welche Rolle Datensammlungen in Hinblick auf Privatsphäre, BürgerInnenrechte und Demokratie spielen.
www.boell.de/de/selbstbestimmt-im-netz?dimension1=division_bw#Fake+News

 

Unterrichtsmaterialien zum Thema Filterblase (Mimikama)
Zum Thema Filterblase gibt es jeweils ein Video mit Arbeitsblatt und Erläuterungen für die Lehrperson, bereitgestellt über die Website des BMBWF bzw. den YouTube-Kanal von Mimikama.
www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/medienbildung/mb_videoclips.html

 

Dossier "Digitale Desinformation und Soziale Medien" (Bundeszentrale für politische Bildung)
In diesem Dossier wird auf die Rolle der Plattformen, wenn es um die Bekämpfung von Desinformation geht, eingegangen. Zudem werden Netzwerke abseits der öffentlichen Kommunikation sowie Social Bots thematisiert.
www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/290452/digitale-desinformation-und-soziale-medien

 

Erkennst du Fake News? (maiLab)
In diesem Video geht Mai Thi Nguyen-Kim anhand von zwei Studien auf psychologische Faktoren ein, die beeinflussen, wie wir Informationen online wahrnehmen.
https://youtu.be/cjUDp3-4s14

 

Die digitale Manipulation (Filippo Menczer/Thomas Hills, Spektrum)
Kognitive Verzerrungen und deren Rolle in der Verbreitung manipulativer Inhalte werden ebenso in diesem Artikel thematisiert.
www.spektrum.de/news/wie-algorithmen-uns-manipulieren/1849438

 

Ordnungsbildung in Online-Kommunikationsräumen (Matthias C. Kettemann, Bundeszentrale für politische Bildung)
In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Rolle Desinformation in Hinblick auf die soziale Ordnung spielt und welche AkteurInnen Maßnahmen ergreifen bzw. ergreifen sollten, um demokratische Öffentlichkeiten vor Desinformation online zu schützen (u.a. Staaten, Social Media Plattformen).

www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/341326/ordnungsbildung-in-online-kommunikationsraeumen/

 

Und jetzt ...? Eine Fabel übers Hören, Glauben ... und Denken
Thematisiert werden in diesem Kinderbuch der Umgang mit Gerüchten und Informationen, die persönlich und vor allem über diverse Medien (Presse, Radio, TV und nicht zuletzt Internet) weitergegeben werden. Ziel ist dabei, kritisches Denken allgemein und nicht zuletzt das Hinterfragen von Botschaften aus den Medien bei Kindern zu fördern und zu vermitteln.

www.burgenland.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Buerger_und_Service/Buergerservicestellen/Kija/Fabel_RZ.pdf

zurück

⇒ Zur Dossierübersicht

 

Die Blase platzt (Lisa Santos, fluter)
In diesem Beitrag wird dem Phänomen der Filterbubble nachgegangen und Argumente gesammelt, die für oder gegen das Phänomen sprechen.
www.fluter.de/filterblase-internet-entkommen

 

Unterrichtsimpulse

  • Was ist mit den Begriffen "Filterbubble" und "Filter Clash" gemeint?
  • Welche Argumente pro- und contra Filterblase werden in diesem Beitrag angesprochen?
  • Wie nehmen die SchülerInnen das Phänomen Filterblase selbst wahr?

Zusätzlich kann die im Beitrag angesprochene Dokumentation "Das Dilemma mit den sozialen Medien"gemeinsam angesehen werden.Netflix erlaubt die Verwendung dieser Dokumentation im Klassenzimmer. Für pädagogische Zwecke wurde zudem eine 40-minütige Version der Dokumentation erstellt und um Ideen für das Klassenzimmer ergänzt: www.thesocialdilemma.com/educators

 

 

Wahr oder falsch im Internet? Informationskompetenz in der digitalen Welt (Unterrichtsmaterial ab der 8. Schulstufe, saferinternet.at, 2023)

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen