Unterrichtsmaterial "Wie wirken Algorithmen?" (NDR)
Dieses Unterrichtsmaterial ermöglicht es, SchülerInnen ein grundlegendes Verständnis von Algorithmen in Sozialen Medien zu vermitteln.
Unterrichtsmaterial "Datenspuren" (Heinrich Böll Stiftung)
Im Rahmen dieses Unterrichtsentwurfs können sich SchülerInnen mit dem Wert ihrer Daten auseinandersetzen und es kann erarbeitet werden, welche Rolle Datensammlungen in Hinblick auf Privatsphäre, BürgerInnenrechte und Demokratie spielen.
Unterrichtsmaterialien zum Thema Filterblase (Video 12, Mimikama)
Zum Thema Filterblase gibt es jeweils ein Video mit Arbeitsblatt und Erläuterungen für die Lehrperson, bereitgestellt über die Website des BMBWF bzw. den YouTube-Kanal von Mimikama.
Dossier "Digitale Desinformation und Soziale Medien" (bpb)
In diesem Dossier wird auf die Rolle der Plattformen, wenn es um die Bekämpfung von Desinformation geht, eingegangen. Zudem werden Netzwerke abseits der öffentlichen Kommunikation sowie Social Bots thematisiert.
Erkennst du Fake News? (maiLab)
In diesem Video geht Mai Thi Nguyen-Kim anhand von zwei Studien auf psychologische Faktoren ein, die beeinflussen, wie wir Informationen online wahrnehmen.
Die digitale Manipulation (Filippo Menczer/Thomas Hills, Spektrum)
Kognitive Verzerrungen und deren Rolle in der Verbreitung manipulativer Inhalte werden ebenso in diesem Artikel thematisiert.
Ordnungsbildung in Online-Kommunikationsräumen (Matthias C. Kettemann, Bundeszentrale für politische Bildung)
In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Rolle Desinformation in Hinblick auf die soziale Ordnung spielt und welche AkteurInnen Maßnahmen ergreifen bzw. ergreifen sollten, um demokratische Öffentlichkeiten vor Desinformation online zu schützen (u.a. Staaten, Social Media Plattformen).
Und jetzt ...? Eine Fabel übers Hören, Glauben ... und Denken
Thematisiert werden in diesem Kinderbuch der Umgang mit Gerüchten und Informationen, die persönlich und vor allem über diverse Medien (Presse, Radio, TV und nicht zuletzt Internet) weitergegeben werden. Ziel ist dabei, kritisches Denken allgemein und nicht zuletzt das Hinterfragen von Botschaften aus den Medien bei Kindern zu fördern und zu vermitteln.