Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Videomanipulation im Ukraine-Krieg: Desinformation auf TikTok

"Lehrkräfte brauchen eine TikTok Literacy" (Das Deutsche Schulportal)
In diesem Interview mit Marcus Bösch, der die Social Media Plattform TikTok beforscht, wird die Rolle von TikTok im Ukraine-Krieg beleuchtet. Zudem gibt er Tipps, wie Desinformation zum Ukraine-Krieg auf TikTok im Unterricht thematisiert werden kann.
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/tiktok-forscher-marcus-boesch-lehrkraefte-brauchen-eine-tiktok-literacy/

 

"Understanding TikTok" (Newsletter von Marcus Bösch)
In seinem Newsletter liefert Marcus Bösch regelmäßig Einblicke in seine Forschung zu TikTok und thematisiert u.a. Desinformation und Propaganda auf der Plattform.
https://tiktoktiktoktiktok.substack.com

 

"Ukraine-Krieg: TikTok eignet sich besonders für Manipulation" (Der Standard)
In diesem Video geht Ingrid Brodnig u.a. darauf ein, warum sich TikTok sehr für die Verbreitung von manipulierten Inhalten eignet.
www.derstandard.at/story/2000134490541/ukraine-krieg-tiktok-eignet-sich-besonders-fuer-manipulation

 

"Klicks mit Krieg?! So KAPUTT ist TikTok gerade!" (YouTube Kanal offen un´ehrlich von funk)
In diesem Video werden exemplarisch TikTok Videos aus dem Ukraine-Krieg auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft und gleichzeitig unterschiedliche Recherchetipps vermittelt. Der Kanal offen un’ehrlich ist Teil des jugendlichen Content-Netzwerks funk von ARD und ZDF.
www.youtube.com/watch?v=Ryhd99JgYCc&t=27s  

 

Unterrichtsimpulse zum Video des Kanals offen un‘ehrlich
  • Wie wurden die Beispiele im Video als Desinformation enttarnt?
  • Welche Strategien wurden angewendet?
Die SchülerInnen werden vor dem Abspielen des YouTube Videos darauf hingewiesen , auf die angewandten Strategien zu achten. Gemeinsam werden diese dann gesammelt und notiert.
  • Waren den SchülerInnen bereits einige Beispiele bekannt?
  • Sind sie selbst bereits auf andere Beispiele gestoßen, wo sie unsicher waren, ob diese wahr oder manipuliert sind?

Die SchülerInnen könnten gebeten werden, diese Beispiele anhand der gesammelten Kriterien einem Faktencheck zu unterziehen. Sollten sich die gefundenen Videos anhand der gesammelten Kriterien nicht so leicht überprüfen lassen, kann die Recherche erweitert werden: Gibt es denn bereits Faktenchecks zum gewählten Beispiel (z.B. auf Mimikama, Correctiv oder Faktenfinder)? 

 

Anmerkung: Falls dies nicht der Fall ist und Sie als Lehrperson selbst unsicher sind, kann das Beispiel gemeinsam an eine Faktencheck-Organisation geschickt werden. Auch für Erwachsene sind derartige Fakes nicht immer leicht zu erkennen und dies kann den SchülerInnen auch transparent kommuniziert werden. Mit der Übermittlung an eine Faktencheck-Seite tragen die SchülerInnen zudem ein Stück weit zur Aufklärung bei. Sollten Sie mit Ihren SchülerInnen keine Beispiele zur Ukraine bearbeiten wollen, so finden sich auf TikTok unzählige Fälschungen abseits des Kriegs, mit denen die SchülerInnen Erfahrungen haben und die alternativ thematisiert werden können.
  • Warum funktioniert Desinformation auf TikTok so gut?
  • Wie nehmen die SchülerInnen die Plattform wahr?
  • Gibt es auch Profile, die sie als zuverlässig erachten und zur Information nutzen
  • Wenn ja, welche sind das?
Es können einige der Profile gemeinsam angesehen werden und zusätzlich weitere Profile gesammelt werden, die seriöse Informationen auf TikTok bieten (u.a. Zeit im Bild oder Die Chefredaktion).

 

 

 

 

 

zurück

⇒ Zur Dossierübersicht


⇒ Zum Dossier Krieg in der Ukraine


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen