Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Video- und Bildmanipulation | Deepfakes

Deepfakes – Wie Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert werden! (Saferinternet.at)
Hier findet sich eine übersichtliche Darstellung zum Thema Deepfakes. Zudem wird kurz auf die politische Einflussnahme durch Deepfakes eingegangen.
www.saferinternet.at/news-detail/deepfakes-wie-foto-video-und-audioinhalte-manipuliert-werden

 

Campus Talk: Wie funktioniert ein Deepfake? (FH St. Pölten)
Diese Podcast-Folge mit dem Medientechniker Tobias Sautner gibt eine gute Einführung ins Thema Deepfakes inklusive möglicher Konsequenzen.
www.fhstp.ac.at/de/newsroom/news/podcast-wie-funktioniert-ein-deepfake

 

Can you detect DEEP FAKES? (YouTube, Start bei Minute 5:15, Tobias Sautner)
Tobias Sautner hat in diesem YouTube Video ein Deepfake-Quiz zusammengestellt.
www.youtube.com/watch?v=qj5LqiSabP4

Die Auflösung gibt es hier: www.youtube.com/watch?v=VtW9la3tKBo

 

AI Face Generator: This person does not exist
Über diese Website können AI-generierte Porträts erstellt werden. Wird die Website aktualisiert, erscheint ein neues Porträt einer nicht-existenten Person, das mit Hilfe eines Deep Learning Algorithmus erstellt wird.
www.thispersondoesnotexist.com

 

Unterrichtsimpuls zu thispersondoesnotexist
Diese Website eignet sich zum Einstieg ins Thema Deepfake. Den SchülerInnen werden einige der Porträts gezeigt und sie raten, ob die jeweiligen Porträts echt sind bzw. ob ihnen vielleicht daran etwas auffällt.

 

Deepfakes – Wie Videos gefälscht werden (BR So geht Medien)
In dieser Unterrichtseinheit (inkl. Video, Arbeitsblättern und vertiefenden Informationen) wird thematisiert, wie Deepfakes entstehen und was mögliche Gefahren dahinter sein könnten.
www.br.de/sogehtmedien/stimmt-das/deepfakes/index.html

 

Planspiel zum Thema Deepfakes (Klickwinkel)
Anhand von drei unterschiedlichen Szenarien können sich SchülerInnen im Rahmen dieses Planspiels methodische und technische Kenntnisse rund um den Themenkomplex Deepfakes aneignen.
https://klickwinkel.de/tutorials/deep-fakes-was-ist-noch-echt

zurück

⇒ Zur Dossierübersicht

 

Wie Deepfakes im Ukraine-Krieg genutzt werden (ZDF)

Im März tauchten erstmals Deepfakes von Wolodymyr Selenskyj und anschließend Wladimir Putin auf, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden.
www.zdf.de/nachrichten/politik/selenskyj-deepfake-video-ukraine-krieg-russland-100.html

Unterrichtsimpuls zu Auswirkungen von Deepfakes

Wenngleich die Videos von Putin und Selenskyj relativ rasch als Deepfakes enttarnt wurden, so kann mit den SchülerInnen diskutiert werden, welche Auswirkungen derartige Deepfakes haben könnten.
 

 

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen