Inhalt:

Video- und Bildmanipulation | Deepfakes

Deepfakes – Wie Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert werden! (Saferinternet.at)
Hier findet sich eine übersichtliche Darstellung zum Thema Deepfakes. Zudem wird kurz auf die politische Einflussnahme durch Deepfakes eingegangen.

 

Campus Talk: Wie funktioniert ein Deepfake? (FH St. Pölten)
Diese Podcast-Folge mit dem Medientechniker Tobias Sautner gibt eine gute Einführung ins Thema Deepfakes inklusive möglicher Konsequenzen.

 

Can you detect DEEP FAKES? (YouTube, Start bei Minute 5:15, Tobias Sautner)
Tobias Sautner hat in diesem YouTube Video ein Deepfake-Quiz zusammengestellt.

Die Auflösung gibt es hier: www.youtube.com/watch?v=VtW9la3tKBo

 

Deepfakes – Wie Videos gefälscht werden (BR So geht Medien)
In dieser Unterrichtseinheit (inkl. Video, Arbeitsblättern und vertiefenden Informationen) wird thematisiert, wie Deepfakes entstehen und was mögliche Gefahren dahinter sein könnten.
 

Planspiel zum Thema Deepfakes (Klickwinkel)
Anhand von drei unterschiedlichen Szenarien können sich SchülerInnen im Rahmen dieses Planspiels methodische und technische Kenntnisse rund um den Themenkomplex Deepfakes aneignen.

 

Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität (bpb)

Die Entwicklungen im Bereich KI und Deepfakes und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und Demokratie wird in diesem Dossier unter die Lupe genommen.

⇒ Zur Dossierübersicht


AI Face Generator: This person does not exist
Über diese Website können AI-generierte Porträts erstellt werden. Wird die Website aktualisiert, erscheint ein neues Porträt einer nicht-existenten Person, das mit Hilfe eines Deep Learning Algorithmus erstellt wird.

 

Unterrichtsimpuls zu thispersondoesnotexist
Diese Website eignet sich zum Einstieg ins Thema Deepfake. Den SchülerInnen werden einige der Porträts gezeigt und sie raten, ob die jeweiligen Porträts echt sind bzw. ob ihnen vielleicht daran etwas auffällt.

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at