Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

März 2024: Demokratie und Frauenrechte

 Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Der Tag hat eine lange Geschichte: Er geht zurück auf den Kampf sozialistischer Organisationen um Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Der Aktionstag fand erstmals 1911 statt und wird seit 1921 am 8. März begangen. Im Jahr 1975 schloss sich auch die UNO der Intiative an und schuf den "Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden". Heute ist der Tag ein wichtiger Fixpunkt im weltweiten Kampf der Frauen um ihre Rechte.  

 

Zwischen Reflexiver Geschlechterpädagogik und Politischer Bildung gibt es viele Verbindungen. Macht und Herrschaft als zentrale Kategorien des Politischen finden ihre Entsprechung in der Reflexion bestehender Geschlechterungleichheiten – im Hinblick auf ihre Entstehungsbedingungen, aber auch auf ihre Veränderbarkeit hin.

 

 Informationsmaterialien

  • Frauen- und Gleichstellungspolitik in Österreich. polis aktuell 2/2024
  • Frauenrechte. polis aktuell 2/2021
  • Care-Arbeit und Pflege. polis aktuell 2022/09

  • Tatort Familie. Gewalt gegen Frauen und Kinder. polis aktuell 9/2021

  • Moderne Männlichkeit. Der österreichische Boys' Day. polis aktuell 8/2021

  • Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung in Unterrichtsmitteln. BMBWF, 2023

  • Frauen und Demokratie. Dossier der Demokratiewebstatt
  • Erster Wiener Protestwanderweg: Das erste Wiener Mädchengymnasium
  • Erster Wiener Protestwanderweg: Das Parlament und der Kampf um das Wahlrecht

 Hören

  • Podcast: Genderkompetenz im Klassenzimmer.Gegen Sexismus, Stereotype und blinde Flecken (Richtig & Falsch, Folge 3)
  • Ö1 Special zum Frauentag

 

 Organisationen und Links

  • BMBWF: Geschlechtsspezifische Bildungsfragen/Gleichstellung von Mädchen und Buben
  • EfEU. Verein zur Erarbeitung feministischer Erziehungs- und Unterrichtsmodelle
  • poika. Verein für gendersensible Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht

 

zurück

⇒ Zu allen Monatsthemen


Quiz zum Internationalen Frauentag
Testen Sie Ihr Wissen!


 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen