Materialien und Portale
polis aktuell (Zentrum polis)
Demokratisch entscheiden (2/2023)
Wahlen|wählen (2/2022)
Partizipation von Kindern und Jugendlichen (4/2021)
Demokratieverständnis (1/2019)
Direkte Demokratie (8/2013, aktual. Juli 2019)
Podcast Richtig & Falsch (Zentrum polis)
Jugend ohne Wahl | Jugend & Demokratie
Praxisbörse (Zentrum polis)
Unterrichtsbeispiele Wahlen (Volltextsuche)
Informationen zur Politischen Bildung (Forum Politische Bildung)
Der Staat und Ich (53/2024)
Demokratiebewusstsein stärken (44/2019)
Wahlen und wählen (41/2017)
Unterrichtsbeispiele "Wahlen" (Suche Kategorie "Wahlen")
Demokratiezentrum Wien
Wahlen (Demokratiedebatte)
Politik und Wahlen (Unterrichtsbeispiel)
Österreichisches Parlament
#MehralseinKreuzerl: Kampagne des Parlaments zum Wahljahr 2024
Parlament erklärt unter anderem zum Thema Demokratie und Wahlen (Podcast)
Unterrichtsmaterialien zum Jugendparlament: Methodentipps und Arbeitsblätter unter anderem auch zum Thema Wahlen
Der Professor und der Wolf
Das 1x1 der Wahlen (Broschüre, 2024)
Parteien und Wahlen (Podcast, Episode 4, 24.10.2022)
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Wahlen und indirekte Demokratie (Lernvideo)
Wahlrechtsgrundsätze in Österreich (Lernvideo)
eLectures zu Wahlen und Digitalität (Aufzeichnung)
Fakt oder Fake? – Fake News erkennen
KI und Desinformation und Social Media im Wahlkampf
Weitere Materialien
Unterrichtsmaterialien zum Thema Deepfakes und Wahlen (Bundeszentrale für politische Bildung, D)
Repräsentative Gemeindepolitik in Vorarlberg (Kurzvideos+LehrerInnenBegleitheft, 2024)
Du hast die Wahl (Magazin Wiener Zeitung, 1/2024)
Hinweise für einen kinderschützenden Wahlkampf (Broschüre, SOS Kinderdorf)
Wahlplakate im Politikunterricht (praxisorientierter Baukasten, Wochenschauverlag, 2023)
Du entscheidest! Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat (Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos, 2. Auflage 2022) inkl. Begleitmaterial für Lehrkräfte ⇒ Bestellung
Plattformen und ihre Angebote
Die Transparenzplattform meineabgeordneten.at enthält öffentliche Daten zu vielen PolitikerInnen in Österreich.
Die parteiunabhängige Plattform PolEdu führt regelmäßige Veranstaltungen mit innovativen Formaten sowie Projekte in Schulen auch zum Thema Wahlen durch u.a. gibt es auch Erklärvideos zur Nationalratswahl 2024 und zu den Abläufen einer Wahl.
Der OeAD vermittelt WissenschaftsbotschafterInnen zu den Themen Demokratie und Partizipation, die direkt an die Schulen kommen.
Parteispenden.at bereitet Informationen rund um die Finanzierung der politischen Parteien und Wahlkämpfen auf.
wahlbeobachtung.org ist eine zivilgesellschaftliche Initiative zur Beobachtung und Bewertung des österreichischen Wahlprozesses.
Das Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR) führt Wahlbeobachtungsmissionen durch und bietet Wahlberichte, Hintergrundinfos und einen Wahlkalender.