Inhalt:

IzPB 53: Der Staat und Ich

Informationen zur Politischen Bildung, Band Nr. 53, 2024

Das Konzept des Staats ist für die meisten Menschen bestimmend – fast alle leben in einem Staat, der Grenzen hat, in dem Gesetze gelten und der das Leben seiner BürgerInnen auf vielfältige Weise beeinflusst. 

  • In seinem Einführungsartikel geht Christoph Konrath der Frage nach, wie sich die Idee des Staats historisch entwickelt hat und welche Begriffe dafür über die Jahrhunderte wesentlich waren.
  • Kathrin Stainer-Hämmerle beschäftigt sich, ausgehend vom „Superwahljahr 2024“, mit unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten – auf lokaler, nationaler und übernationaler Ebene – und weist auf die große Bedeutung dieses Mitbestimmungsinstruments hin.
  • In einem fachdidaktischen Beitrag analysieren Heike Krösche und Susanne Reitmair-Juárez Citizenship-Konzepte und die Signifikanz von Vorstellung der BürgerInnenschaft für die Politische Bildung.
  • Unterrichtsbeispiele widmen sich auf innovative Weise verschiedenen Aspekten des Staats anhand der Verteilung staatlicher Geldmittel, der Analyse von Wahlplakaten politischer Parteien und der Mitbestimmungsmöglichkeiten, die BürgerInnen demokratischer Rechtsstaaten zur Verfügung stehen.

 

 Download und Online-Zusatzmaterial

 

Eine Übersicht der bisher erschienenen IzPB-Ausgaben ab Nr. 26 finden Sie auf der Seite vom Forum Politische Bildung.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at