Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Podcast
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • Preis: Wir sind Europa
      • 2019|20
    • Politiklexikon für junge Leute
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Podcast
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Kinderarbeit
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Workshops/Trainings
  • Wettbewerb PB
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Stichwort: Neutralität

Die freiwillige Erklärung der immerwährenden Neutralität Österreichs war eine der Grundvoraussetzungen für die Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags von 1955. Der Nationalrat proklamierte die Neutralität am 26. Oktober 1955 aus – wie es im Gesetz heißt – "freien Stücken". Österreich hat sich im Neutralitätsgesetz, das im Verfassungsrang steht, verpflichtet, keinem militärischen Bündnis beizutreten, seine Souveränität zu verteidigen und keine militärischen Stützpunkte anderer Staaten auf seinem Staatsgebiet zuzulassen.

 

"Die österreichische Neutralität ist aus der Perspektive der Politischen Bildung ein spannender Vermittlungsgegenstand. Sie ist Bestandteil der österreichischen Bundesverfassung und als solche die zentrale außenpolitische Leitlinie der Republik Österreich.“ (Georg Lauss, PH Wien, aus: "In Verteidigung der Demokratie")

 

Online Ausstellung der Österreichischen Mediathek zum Staatsvertrag

26. Oktober – Der Nationalfeiertag (Publikation, polis Shop)

Staatssymbole: eine Hymne für Österreicher UND Österreicherinnen (Österreich1918plus)


In Verteidigung der Demokratie – Bildungspolitische Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Geistigen Landesverteidigung (Publikation, polis Shop)

Georg Lauss beschäftigt sich in einem Beitrag mit der immerwährenden Neutralität im Zusammenhang mit dem Kontroversitätsprinzip (Seite 107 bis 122).

Gunther Hauser erörtert im Beitrag "Die Neutralität Österreichs – Kernbestand und pragmatische Interpretation" den Stellenwert und Wandel militärischer Neutralität (Seite 124 bis 143).

 

Neutralität (Stundenbild, Gunther Hauser, Landesverteidigungsakademie – Institut für Strategie und Sicherheitspolitik)

 

Es braucht eine offene und ergebnisoffene Debatte zur immerwährenden Neutralität (Twitter-Thread von Martin Senn, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck)

 

1945-1955: Der Weg zum Staatsvertrag – der Historiker Ernst Bruckmüller im Ö1-Gespräch über Neutralität, österreichisches Nationalbewusstsein und die Ungarn-Krise

Neutrale Länder in die Nato? (Presseschau, eurotopics, 9.3.2022)

Wieso ist Österreich neutral und was heißt das? (Podcast, Österreichisches Parlament)

 

Österreichs Neutralität – wie weiter?
(Diskussion mit Alexandra Föderl-Schmid, Thomas Mayr-Harting, Anton Pelinka, Oliver Rathkolb und Barbara Tóth, Falter-Radio)

 

Was bedeutet Österreichs Neutralität? (Slideshow, PolEdu)

 

zurück

⇒ Zurück zum Dossier


Begriffserklärungen aus dem

Politiklexikon für junge Leute

 

Kalter Krieg

Moskauer Memorandum (Delegation)

Nationalfeiertag

Neutralität

Staatsvertrag


Neutralität heißt nicht: nichts tun (Gast: Thomas Roithner, Friedensforscher, Punkt Eins, Ö1, Radiothek, 4.3.2022)


ÖGfE-Umfrage zu Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedsländern, Neutralität, Nato-Beitritt (12.3.2022)

 

 

 

 

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen