Die Aktionstage Politische Bildung finden 2021 von 23. April bis 9. Mai statt. Die österreichweite Kampagne findet wie bereits im Jahr 2020 in erster Linie digital statt.
Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum Europatag am 9. Mai schalten wir gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern täglich neue Angebote zur Politischen Bildung für Sie frei. Unsere Materialien und Fortbildungen sollen Sie dabei unterstützen, polititsche Fragestellungen anzusprechen und aktuelle Kontroversen mit Ihren SchülerInnen zu bearbeiten.
Das Programm 2021 wird im März veröffentlicht, hier ein paar Vorabinformationen:
Zum Auftakt am 23. April gibt es ein "Literaturpaket": Freuen Sie sich auf ein politisch-literarisches Quartett und eine Führung im Österreichischen Literaturmuseum.
In loser Folge finden sogenannte Bundesländertage statt, etwa der traditionelle NÖ Workshoptag der KPH Wien-Krems, die Kooperationsveranstaltungen mit den Aktionstagen Politische Bildung in der Steiermark oder mit der PH Kärnten.
Die Publikationen decken eine große Themenvielfalt ab: Frauenrechte, Sprachenrechte, Public Health, Analoge Spiele in der Politischen Bildung, Partizipation, Antiziganismus, Identität(en) etc.
Wir reagieren auf aktuelle Anlässe wie das Internationale Jahr zur Beseitigung der Kinderarbeit.
Es erwarten Sie unterschiedliche digitale Formate: Online-Webdossiers, Podcasts, Online-Lectures, Online-Fortbildungen, Online-Workshops für SchülerInnen u.v.m.
Freuen Sie sich auf Fixpunkte wie den Bücherflohmarkt oder das Online-Quiz.