Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • CITIZED
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
  • LICEAL
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte
    • Democracy & Puppetry
    • REDE
    • Participation for Protection – P4P
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
    • VWA-Preis Gender
    • Engage – Europäische Lernmaterialien
    • Workshopreihe (BMBWF)
    • VOICE-Developing citizens
    • Kinderrechte und Partizipation

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

REDE Resilience Through Education for Democratic Citizenship (2020-2021)

Das Projekt Resilience Through Education for Democratic Citizenship (REDE) wurde unter über 70 internationalen Einreichungen als eines von drei Projekten im Programm DISCO (Democratic and Inclusive School Culture in Operation) des Europarats und der EU-Kommission zur Förderung ausgewählt. Von Juli 2020 bis November 2021 sammelte, diskutierte und verbesserte das REDE-Projekt Methoden zur Stärkung der demokratischen Kultur, der Demokratie- und Menschenrechtsbildung und der Kompetenzen von Sozial- und JugendarbeiterInnen zur Prävention von antidemokratischem Extremismus, Verschwörungsthmythen und Hate Speech.


Das Projekt zielte darauf ab, Hochschullehrende, TrainerInnen und SozialarbeiterInnen zusammenzubringen, die im außerschulischen Bereich mit jungen Menschen arbeiten. Es sollte ihre Kompetenzen für demokratische Kultur stärken (siehe dazu den Referenzrahmen für Demokratiekompetenzen des Europarats) und so zu einer höheren Widerstandsfähigkeit gegenüber Autoritarismus und Extremismus bei MultiplikatorInnen wie jungen Menschen beitragen.


Die Projektziele wurden in mehreren Schritten erreicht:

  • Innovative Methoden in den Curricula und Ausbildungslehrgängen der Sozialen Arbeit wurden gesammelt.
  • Diese und weitere Methoden wurden in nationalen und internationalen Workshops ausgetauscht und weiterentwickelt.
  • Daran anschließend fanden Trainings statt, in denen bewährte und neue Unterrichtsmethoden an die SozialarbeiterInnen vermittelt wurden.
  • Im letzten Schritt ging es um die Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse in verschiedenen Netzwerken und Konferenzen.
  • Ein gut lesbares Handbuch sorgt online und als Printversion für eine nachhaltige Verbreitung der Ergebnisse.

Aktivitäten und Ergebnisse

  • Methodenhandbuch: Demokratiebildung gegen antidemokratische Tendenzen: Das Handbuch soll Jugend- und SozialarbeiterInnen dabei unterstützen, ihre eigenen demokratischen Kompetenzen sowie die der jungen Menschen, mit denen sie arbeiten, zu stärken. Es soll aber auch Berufsgruppen wie Lehrkräfte, politische EntscheidungsträgerInnen oder ForscherInnen in diesem Bereich inspirieren und unterstützen. Viele der beschriebenen Methoden sind sowohl im formalen als auch non-formalen Kontext einsetzbar. Die vorgestellten Methoden zielen auf eine frühzeitige Prävention ab und richten sich nicht an Personen, die sich bereits in einem fortgeschrittenen Radikalisierungsprozess befinden.
  • Beyond Us and Them. Podcast on radicalization in the times of social polarization. Filip Padzerski im Gespräch mit ExpertInnen des Europarats und ProjektpartnerInnen. Auch Patricia Hladschik war zu Gast im Podcast und sprach zur Arbeit von Zentrum polis und zur Situation in Österreich.
  • Nationales REDE-Training in Österreich: Das österreichische Training fand am 30. September und 1. Oktober 2021 in Salzburg statt und wurde von Patricia Hladschik und Nikolai Weber unter Mitwirkung von Markus Pausch von der Fachhhochschule Salzburg gestaltet. Eine gemischte Gruppe von Lehrkräften, NGO-MitarbeiterInnen, SozialarbeiterInnen und Studierenden aus ganz Österreich und den Niederlanden wurde eingeführt in eine Vielfalt von Methoden der Politischen Bildung. Die Methodensammlung stammte zum Teil aus der Arbeit von Zentrum polis und der Fachhochschule Salzburg, zum Teil aus Methoden, die im Rahmen des REDE-Projekts gesammelt und adaptiert wurden. Die Inhalte der Methoden umfassten eine große Bandbreite: Identifikation und Analyse der eigenen politischen Identität, Demokratie und Partizipation, Hassrede, Kinder- und Menschenrechte, die Rolle der Rebellion für die Demokratie sowie Extremismus. Das Feedback, das im Zuge des Workshops gesammelt wurde, wurde in die Letztfassung des Handbuchs eingearbeitet.
  • Abschlusskonferenz: Resilience Through Democratic Competences: Am 4. und 5. November 2021 fand zum Abschluss des Projekts eine Fachkonferenz mit VertreterInnen wichtiger Netzwerke und Initiativen aus zehn Ländern in Salzburg statt. Patricia Hladschik präsentierte den Referenzrahmen für Kompetenzen für eine demokratische Kultur  des Europarats.
  • Beitrag in der Zeitschrift International II/2022 "Mehr Resilienz gegen anti-demokratische Phänomene" [pdf, 485 KB]
  • REDE-Training im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2022 am 3. Mai 2022
  • An der Pädagogischen Hochschule Zürich fand am 2. Dezember 2022 die Veranstaltung Resilienz der Lernenden stärken. Workshop zur Widerstandskraft von Individuen und Systemen statt. Anhand des Projektbeispiels REDE wurden praxiserprobte Methoden aufgezeigt, durch welche die Resilienz der Lernenden gegen Radikalisierung und Anti-Demokratische Tendenzen gestärkt werden kann. Der Workshop wurde geleitet von Rebecca Welge und Yvonne Scherrer, beide Mitarbeiterinnen PHZH Abteilung für Internationale Bildungsentwicklung.
  • Projektwebsite: rede-project.org
zurück

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Projektleitung

FH Salzburg – Studiengang Soziale Arbeit/Soziale Innovation, Österreich

 

Projektorganisationen

  • Les Militants des Savoirs Toulouse, Frankreich

  • Institute of Public Affairs | Instytut Spraw Publicznych, Polen

  • Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Österreich


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen