Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Oktober 2024: Demokratie und Klimagerechtigkeit

Die Klimakrise kann aus verschiedenen Blickwinkeln – ökologisch, gesellschaftspolitisch, ökonomisch – betrachtet werden. So schließt das Konzept der Klimagerechtigkeit u.a. die Komponenten Gleichheit, Menschenrechte (⇒ siehe dazu Demokratie und Menschenrechte) und soziale Gerechtigkeit ( ⇒ siehe dazu Demokratie und soziale Gerechtigkeit/Sicherheit) mit ein.

Klimagerechtigkeit heißt, dass die Hauptverursacher des Klimawandels in ihre Verantwortung genommen werden und die Politik aufgefordert ist, entsprechende Maßnahmen zu setzen. Die Auseinandersetzung mit Klimagerechtigkeit und den Auswirkungen des Klimawandels auf die Demokratie ist daher ein wichtiger Themenbereich der Politischen Bildung.

 

 Informationsseiten und Organisationen

 

Klima| Wandel | Anpassung: Auf der Website des Umweltbundesamts erfahren Sie u.a. welche Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen gegen den Klimawandel gesetzt werden. 

  • Im Newsletter Nr. 59/2023 wird unter anderem der Weltklimabericht des Weltklimarats präsentiert, der das Wissen über den Klimawandel zusammenfasst.
  • Der Newsletter Nr. 60/2023 setzt den Schwerpunkt auf Klimagerechtigkeit: eine zentrale Zukunftsfrage für die Klimapolitik

Klimabündnis Österreich ist das größte kommunale Klimaschutznetzwerk in Österreich. Auf der Website gibt es u.a. eine Rubrik zu Klimagerechtigket und auch zu Materialien ab dem Kindergarten.

 

Klimagerechtigkeit. In diesem Beitrag werden der Begriff Klimagerechtigkeit unter die Lupe genommen und die wichtigsten Problemlagen des Klimawandels diskutiert. (Jenny Kurwan, 17.3.2023, bpb, D)

 

 Unterrichtsmaterialien und -beispiele

 

Filmpaket: Umwelt – Konsum – Klimawandel! One World Filmclubs

Dokumentarfilme, die verschiedene Aspekte der Klimakrise aufzeigen und über One World Filmclubs ausgeliehen werden können.

 

Interessenvertretung.  IzPB Band 52/2023
Das Heft enthält ein Unterrichtsbeispiel von Wolfgang Buchberger und Elfriede Windischbauer: Maßnahmen gegen den Klimawandel. Wer vertritt meine Interessen?

 

Internationale Klimapolitik. polis aktuell 4/2023

Das Heft spannt den Bogen von wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, Funktionsweisen der internationalen Klimapolitik, Ursprünge und Forderungen der Klimagerechtigkeitsbewegung bis hin zu Unterrichtsbeispielen, die relevantes Wissen zum Klimawandel vermitteln. 

 

Klimawandel im digitalen Spiel. Edition polis 2018

Das Themenheft für Lehrkräfte stellt eine Reihe von Spielen zum Klimawandel vor und prüft sie auf ihre Einsetzbarkeit im Unterricht.

 

Krise und Ungleichheit. polis aktuell 6/2021

Das Heft richtet den Fokus auf das Thema Krise in seinen verschiedenen Variationen und zeigt auf, wie Krisen oftmals bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten verstärken. Es werden die ökologische Krise und der Klimawandel in seinen Grundzügen dargestellt sowie die Konzepte sozial-ökologische Transformation und Klimagerechtigkeit erklärt. Das Thema wird mit einem Interview zum Konflikt um die geplante Lobau-Autobahn bei Wien abgerundet.

 

Umwelt – Klima – Politik. IzPB Band 45/2019

Das Heft thematisiert die Entwicklung der internationalen und österreichischen Klimapolitik sowie die Verbindung zwischen staatlichen Richtungsentscheidungen und den persönlichen Handlungsmöglichkeiten. Es enthält dazu vier Unterrichtsbeispiele (ab der 8. Schulstufe).

 

Unterrichtsmaterial "Digitalisierung und Klima", Saferinternet.at

Was hat Digitalisierung mit Klima zu tun? Worauf können wir achten? Welche unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten gibt es? Das und mehr wird im Unterrichtsmaterial von Saferinternet.at erklärt.

 

"We will rise, or we will burn!", Rosa Luxemburg Stiftung

Klimakrise oder Klimagerechtigkeit? Ihr entscheidet! Wir befinden uns inmitten einer Gerechtigkeitskrise, die durch Kapitalismus und Kolonialismus verursacht wird. Diese doppelseitige Weltkarte zeigt, wie sich die bestehenden Ungerechtigkeiten auf einem um drei Grad erwärmten Planeten weiter verstärken und welche Kämpfe sich dem entgegenstellen.

 

"Wir sind nicht für den Klimawandel verantwortlich". Klimawandel in Togo. Kurzvideo, bpb, D
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für die Menschen in Togo bereits Alltag, obwohl sie dafür nicht verantwortlich sind. Was macht das mit den Menschen vor Ort?

zurück

⇒ Zu allen Monatsthemen


Begriffserklärungen

Politiklexikon für junge Leute

Klimawandel

Gerechtigkeit

Hanisauland. Politik für dich

Klima und Wetter – was ist der Unterschied?
Klimakonferenz/ Klimaschutzabkommen

Klima und Klimaschutz (mit mehreren Unterkapitel)


SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz: In Österreich hat die Statistik Austria die Verantwortung übernommen, Indikatorensysteme für die Umsetzung der SDGs zu entwickeln. Für das Ziel 13 finden Sie die Statistiken hier.

 

polis Dossier Sustainable Development Goal


Generation Klimakrise. Was ist die Aufgabe der Schule? (Zentrum polis: Podcast Richtig & Falsch)

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


Klimaproteste im Diskurs. Widerstand in der Politischen Bildung (Zentrum polis: Podcast Richtig & Falsch)

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


Weiterlesen

Ökologie und Demokratie. (Aus Politik und Zeitgeschichte 21-22/2022): Enthält u.a. einen Beitrag zu Schnell oder demokratisch? Dilemmata demokratischer Beteiligung in der Nachhaltigkeitstransformation
Dossier Nachhaltigkeit und Demokratie (Lpb Baden Württemberg): U.a wird der Frage nachgegangen, ob Demokratien zu schwerfällig sind, um auf die Klimakrise adäquat zu reagieren.

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen