
Die Klimakrise kann aus verschiedenen Blickwinkeln – ökologisch, gesellschaftspolitisch, ökonomisch – betrachtet werden. So schließt das Konzept der Klimagerechtigkeit u.a. die Komponenten Gleichheit, Menschenrechte (⇒ siehe dazu Demokratie und Menschenrechte) und soziale Gerechtigkeit ( ⇒ siehe dazu Demokratie und soziale Gerechtigkeit/Sicherheit) mit ein.
Klimagerechtigkeit heißt, dass die Hauptverursacher des Klimawandels in ihre Verantwortung genommen werden und die Politik aufgefordert ist, entsprechende Maßnahmen zu setzen. Die Auseinandersetzung mit Klimagerechtigkeit und den Auswirkungen des Klimawandels auf die Demokratie ist daher ein wichtiger Themenbereich der Politischen Bildung.
Informationsseiten und Organisationen
Klima| Wandel | Anpassung: Auf der Website des Umweltbundesamts erfahren Sie u.a. welche Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen gegen den Klimawandel gesetzt werden.
Klimabündnis Österreich ist das größte kommunale Klimaschutznetzwerk in Österreich. Auf der Website gibt es u.a. eine Rubrik zu Klimagerechtigket und auch zu Materialien ab dem Kindergarten.
Klimagerechtigkeit. In diesem Beitrag werden der Begriff Klimagerechtigkeit unter die Lupe genommen und die wichtigsten Problemlagen des Klimawandels diskutiert. (Jenny Kurwan, 17.3.2023, bpb, D)
Unterrichtsmaterialien und -beispiele
Filmpaket: Umwelt – Konsum – Klimawandel! One World Filmclubs
Dokumentarfilme, die verschiedene Aspekte der Klimakrise aufzeigen und über One World Filmclubs ausgeliehen werden können.
Interessenvertretung. IzPB Band 52/2023
Das Heft enthält ein Unterrichtsbeispiel von Wolfgang Buchberger und Elfriede Windischbauer: Maßnahmen gegen den Klimawandel. Wer vertritt meine Interessen?
Internationale Klimapolitik. polis aktuell 4/2023
Das Heft spannt den Bogen von wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, Funktionsweisen der internationalen Klimapolitik, Ursprünge und Forderungen der Klimagerechtigkeitsbewegung bis hin zu Unterrichtsbeispielen, die relevantes Wissen zum Klimawandel vermitteln.
Klimawandel im digitalen Spiel. Edition polis 2018
Das Themenheft für Lehrkräfte stellt eine Reihe von Spielen zum Klimawandel vor und prüft sie auf ihre Einsetzbarkeit im Unterricht.
Krise und Ungleichheit. polis aktuell 6/2021
Das Heft richtet den Fokus auf das Thema Krise in seinen verschiedenen Variationen und zeigt auf, wie Krisen oftmals bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten verstärken. Es werden die ökologische Krise und der Klimawandel in seinen Grundzügen dargestellt sowie die Konzepte sozial-ökologische Transformation und Klimagerechtigkeit erklärt. Das Thema wird mit einem Interview zum Konflikt um die geplante Lobau-Autobahn bei Wien abgerundet.
Umwelt – Klima – Politik. IzPB Band 45/2019
Das Heft thematisiert die Entwicklung der internationalen und österreichischen Klimapolitik sowie die Verbindung zwischen staatlichen Richtungsentscheidungen und den persönlichen Handlungsmöglichkeiten. Es enthält dazu vier Unterrichtsbeispiele (ab der 8. Schulstufe).
Unterrichtsmaterial "Digitalisierung und Klima", Saferinternet.at
Was hat Digitalisierung mit Klima zu tun? Worauf können wir achten? Welche unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten gibt es? Das und mehr wird im Unterrichtsmaterial von Saferinternet.at erklärt.
"We will rise, or we will burn!", Rosa Luxemburg Stiftung
Klimakrise oder Klimagerechtigkeit? Ihr entscheidet! Wir befinden uns inmitten einer Gerechtigkeitskrise, die durch Kapitalismus und Kolonialismus verursacht wird. Diese doppelseitige Weltkarte zeigt, wie sich die bestehenden Ungerechtigkeiten auf einem um drei Grad erwärmten Planeten weiter verstärken und welche Kämpfe sich dem entgegenstellen.
"Wir sind nicht für den Klimawandel verantwortlich". Klimawandel in Togo. Kurzvideo, bpb, D
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für die Menschen in Togo bereits Alltag, obwohl sie dafür nicht verantwortlich sind. Was macht das mit den Menschen vor Ort?