Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Dezember 2023: Demokratie und Menschenrechte

 

Die Entwicklung des modernen Menschenrechtsschutzes ist eng verknüpft mit der Entwicklung der Demokratie. Aus der Summe aller Menschenrechte lässt sich indirekt ein Recht auf Demokratie ableiten, denn nur in diesem Herrschaftssystem haben die Menschenrechte eine Chance auf bestmögliche Verwirklichung.  

 

Informationsmaterialien

  • polis aktuell 5/2023: Menschenrechte
  • polis aktuell 1/2023: Kinderrechte
  • polis aktuell 2/2021: Frauenrechte
  • polis aktuell 7/2021: Ich bin nicht behindert, ich werde behindert
  • polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
  • Dossier Menschenrechte (Zentrum polis)

Podcasts/Videos

  • Menschenrechte in drei Minuten erklärt (Amnesty International Schweiz)
  • Menschenrechte (WissensWerte Erklärfilme)

Menschenrechtsjubiläen 2023

  • 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
    Am 10. Dezember 2023 jährt sich die Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR)/Universal Declaration of Human Rights (UDHR) das 75. Mal. #UDHR75 ist die Kampagne der Vereinten Nationen für das wegweisende Dokument, das die Basis für den modernen Menschenrechtsschutz darstellt. Die Erklärung ist einer der am häufigsten übersetzten Texte der Welt und existiert in vielen Sprachen (about the Universal Declaration of Human Rights Translation Project).

  • 75 Jahre UN Völkermordkonvention
    Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat die Völkermordkonvention am 9. Dezember 1948 (einen Tag vor der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte) angenommen. In Kraft trat sie am 12. Jänner 1951. Sie entstand wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte unter dem Eindruck des Holocaust.

  • 65 Jahre Beitritt Österreichs zur Europäischen Menschenrechtskonvention
    Im Jahr 1958 trat Österreich der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) bei. Die EMRK steht in Österreich im Verfassungsrang.

  • 25 Jahre Deklaration für den Schutz von MenschenrechtsverteidigerInnen
    Die Declaration on human rights defenders wird am 9. Dezember 2023 25 Jahre alt und hat angesichts der Verfolgung und Unterdrückung von MenschenrechtsverteidigerInnen in vielen Teilen der Welt nichts an Aktualität eingebüßt.

 


⇒ Zu allen Monatsthemen


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen