Inhalt:

Extremismus und Radikalisierung als Herausforderung für die Politische Bildung

Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus, Antisemitismus – der politische Extremismus stellt Lehrkräfte nicht nur in der Politischen Bildung vor große Herausforderungen. So sind LehrerInnen in ihrem Schulalltag mitunter mit rassistischen, dschihadistischen oder anderen extremistischen Einstellungen der Jugendlichen konfrontiert. Vermittlung von Sachwissen, Sensibilisierung, Aufklärung und Deradikalisierung sind wesentliche Elemente der Prävention und ein wichtiger Beitrag zur Stärkung demokratischer Kompetenzen junger Menschen (siehe auch Dossier Aktiv gegen Hass im Netz).

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at