Inhalt:

polis aktuell 2019/02: Musik und Menschenrechte

Zentrum polis hat in den letzten Jahren immer wieder Schulprojekte zum Thema "Musik und Menschenrechte" durchgeführt. Zunächst gemeinsam mit den Musicians for Human Rights beim Lucerne Festival in der Schweiz, dann im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2018 gemeinsam mit den Brüdern Kutrowatz im Liszt Zentrum in Raiding/Burgenland. Einige der Methoden und Ergebnisse dieser Schulprojekte werden in diesem Heft vorgestellt.

Das Heft widmet sich zunächst dem Recht auf kulturelle Bildung und kulturelle Teilhabe. Ein Unterrichtsbeispiel beschäftigt sich mit den politischen Rahmenbedingungen für Musikproduktion, Musikkonsum und musikalische Bildung. Danach werden mögliche thematische Zugänge samt didaktischen Impulsen vorgestellt.

 

Aus dem Inhalt:

  • Gibt es ein Recht auf Musik?

  • Musik und Zensur

  • Engagierte Musik

  • Unterrichtsbeispiele

  • Didaktische Impulse, Linktipps

Kostenloser Download:

polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte [pdf, Web, 806 KB]

polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte [pdf, Druck, 4,4 MB]

Musik und Menschenrechte – Powerpoint [pptx, 423 KB]

 

Hinweis: Dossier der Demokratiewebstatt zu Politik und Musik

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at