Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

September 2024: Demokratie und Sprache

Am 26. September ist Europäischer Tag der Sprachen. Der Europarat fördert Mehrsprachigkeit in ganz Europa in der Überzeugung, dass sprachliche Vielfalt zu einem besseren Verständnis zwischen den Kulturen beitragen kann und zu den zentralen Bestandteilen des kulturellen Erbes unseres Kontinents zählt. In Europa gibt es schätzungsweise 220 bis 230 indigene Sprachen. Das Baskische wird als die älteste heute in Europa gesprochene Sprache angesehen.

 

Europarat: Europäischer Tag der Sprachen

 

Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum: Europäischer Tag der Sprachen

 

In Österreich gibt es sieben verfassungsrechtlich geschützte Minderheitensprachen:

Burgenlandkroatisch, Romani, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch und Ungarisch gehören zu den anerkannten Sprachen autochthoner Minderheiten in Österreich.

 

Die österreichische Gebärdensprache als Sprache einer nicht-ethnischen Minderheit zählt ebenfalls zu den anerkannten Minderheitensprachen.

 


Sprachen und Politische Bildung

 

Eduthek
Die Plattform des Bildungsministeriums bietet eine Zusammenstellung von Lern- und Übungsmaterialien für SchülerInnen aller Bildungsstufen, auch zum Thema
Mehrsprachigkeit und Minderheitenschulwesen.

polis aktuell 2021/05: Sprachenrechte

In Österreich gibt es – wie in jeder migrationsgeprägten Gesellschaft – Mehr- und Vielsprachigkeit. Das Heft bietet Basisinformationen, bereitet den internationalen und europäischen Rechtsrahmen auf, geht auf die österreichische Situation ein und beleuchtet das Wechselspiel von Sprachenrechten und weiteren Menschenrechten (z.B. Recht auf Information, Recht auf Bildung).

 

Portfolio „Kulturelle und sprachliche Identität“
Mari Varsanyi. Edition polis, 2021. Portfolio mit sechs Übungen für jüngere SchülerInnen
zu den Themen Identität, Herkunft, Mehrsprachigkeit, Stereotypen.

 

Sprachen und Demokratie

Dossier der DemokratieWEBstatt.at mit Hintergrundinfos, Sprachen-Quiz, Unterrichtsmaterialien.


Organisationen

 

Der Wert der Demokratie

Die Plattform österreichischer, deutscher, Schweizer und Südtiroler Autorinnen- und Autorenverbände Der Wert der Demokratie  versteht sich als Einrichtung, um politischen Akteurinnen und Akteuren, die das demokratische System durch Verleumdung, Hetze, Lüge und Täuschung desavouieren wollen, deutlich und nachdrücklich zu widersprechen.

 

Europäisches Fremdsprachenzentrum in Österreich

Schnittstellenfunktion zwischen der Europaratseinrichtung und den österreichischen Gebietskörperschaften ein.  Der Verein wirkt als Informationstransferstelle und ist gut in regionale und nationale Vernetzungsstrukturen eingebettet.

 

Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M) der pädagogischen Hochschule Wien
Die Ko.M.M.M. bietet einschlägige Fort- und Weiterbildungsangebote und bundesweite Veranstaltungen an.

 

National Competence Center – Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit
Netzwerk der Pädagogischen Hochschulen Österreichs zur Förderung der Qualitäts-
entwicklung und Professionalisierung in den Themen Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit. Es bietet Fort- und Weiterbildung im Bereich sprachliche und kulturelle Bildung in diesem Kontext an.

 

Österreichischer Gehörlosenbund (ÖGLB)
Der ÖGLB ist die Interessenvertretung der Gehörlosengemeinschaft in Österreich. Er bietet auch Informationen zu einer barrierefreien Schule.

 

Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum

Das ÖSZ unterstützt Lehrende, Bildungsbehörden und -institutionen bei der Gestaltung und Weiterentwicklung einer zeitgemäßen und chancengerechten sprachlichen Bildung. 

 

Schule Mehrsprachig

Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum und die Abteilung für sprachliche Bildung, Diversität und Minderheitenschulwesen im Bildungsministerium unterstützen mit dieser Website Lehrpersonen für Erstsprachenunterricht und Lehrpersonen bei ihrer Arbeit in multilingualen Klassen.

 

Sprachennetzwerk Graz

Ein partizipatives Netzwerk, das aktuell rund 30 Partnerorganisationen aus Bildung und Kultur umfasst und vom "Haus Graz” unterstützt wird. Das Netzwerk steht für die Förderung von Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt durch die Bündelung von Wissen und Kompetenzen rund um das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarats.

 

Sprachförderzentrum der Bildungsdirektion Wien
Unterstützt die gesamtsprachliche Förderung von mehrsprachigen SchülerInnen an Wiener Schulen, bietet Begleitung für PädagogInnen an und stellt auf seiner Website Unterrichtsmaterialien und Lesestoff zur Verfügung.

 

voXmi – Von einander und miteinander Sprachen lernen und erleben

In Österreichs elementaren Bildungseinrichtungen und Schulen werden rund 80 Sprachen gesprochen, von Armenisch bis Zulu. Diese Sprachkompetenzen zu erkennen und zu fördern ist das Anliegen von voXmi.

zurück

⇒ Zu allen Monatsthemen

 

Comic: Die fremde Sprache
Nach dem Vulkanausbruch braucht die Bevölkerung Vulkaneilands dringend Hilfe. Aber wie sieht es da mit der Verständigung aus, wenn dort eine fremde Sprache gesprochen wird?



Unterrichtsideen aus der Praxisbörse:

  • Deutschpflicht in der Pause? (ab der 6. Schulstufe)
  • Sprachenportraits (ab der 5. Schulstufe)
  • Vielfalt und Sprache (ab der 5. Schulstufe)

Mehr Sprachen, mehr Potential (Zentrum polis: Podcast Richtig & Falsch)

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


Weitere Links

  • Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
  • Europarat: Interessante Fakten zu Sprache und Sprachen
  • Europarat: Sprachenspaß
  • Hands up: Interaktive Ausstellung Gebärdensprache und nonverbale Kommunikation, Wien
  • Minderheitenschulwesen
  • Netzwerk Sprachenrechte
  • Politik-Lexikon: Österreichische Gebärdensprache
  • Politik-Lexikon: Volksgruppe
  • Rosetta Project: Initiative, die das weltweite "Sprachensterben" verhindern will
  • Wanderausstellung: Das Österreichische Minderheitenschulwesen –
    Sprachliche Vielfalt mit Geschichte (Demokratiezentrum Wien)

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen