In Österreich gibt es – wie in jeder migrationsgeprägten Gesellschaft – Mehr- und Vielsprachigkeit. Das Heft bietet Basisinformationen, bereitet den internationalen und europäischen Rechtsrahmen auf, geht auf die österreichische Situation ein und beleuchtet das Wechselspiel von Sprachenrechten und weiteren Menschenrechten (z.B. Recht auf Information, Recht auf Bildung).
Portfolio „Kulturelle und sprachliche Identität“
Mari Varsanyi. Edition polis, 2021. Portfolio mit sechs Übungen für jüngere SchülerInnen
zu den Themen Identität, Herkunft, Mehrsprachigkeit, Stereotypen.
Sprachen und Demokratie
Dossier der DemokratieWEBstatt.at mit Hintergrundinfos, Sprachen-Quiz, Unterrichtsmaterialien.
Organisationen
Der Wert der Demokratie
Die Plattform österreichischer, deutscher, Schweizer und Südtiroler Autorinnen- und Autorenverbände Der Wert der Demokratie versteht sich als Einrichtung, um politischen Akteurinnen und Akteuren, die das demokratische System durch Verleumdung, Hetze, Lüge und Täuschung desavouieren wollen, deutlich und nachdrücklich zu widersprechen.
Europäisches Fremdsprachenzentrum in Österreich
Schnittstellenfunktion zwischen der Europaratseinrichtung und den österreichischen Gebietskörperschaften ein. Der Verein wirkt als Informationstransferstelle und ist gut in regionale und nationale Vernetzungsstrukturen eingebettet.
Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M) der pädagogischen Hochschule Wien
Die Ko.M.M.M. bietet einschlägige Fort- und Weiterbildungsangebote und bundesweite Veranstaltungen an.
National Competence Center – Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit
Netzwerk der Pädagogischen Hochschulen Österreichs zur Förderung der Qualitäts-
entwicklung und Professionalisierung in den Themen Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit. Es bietet Fort- und Weiterbildung im Bereich sprachliche und kulturelle Bildung in diesem Kontext an.
Österreichischer Gehörlosenbund (ÖGLB)
Der ÖGLB ist die Interessenvertretung der Gehörlosengemeinschaft in Österreich. Er bietet auch Informationen zu einer barrierefreien Schule.
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum
Das ÖSZ unterstützt Lehrende, Bildungsbehörden und -institutionen bei der Gestaltung und Weiterentwicklung einer zeitgemäßen und chancengerechten sprachlichen Bildung.
Schule Mehrsprachig
Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum und die Abteilung für sprachliche Bildung, Diversität und Minderheitenschulwesen im Bildungsministerium unterstützen mit dieser Website Lehrpersonen für Erstsprachenunterricht und Lehrpersonen bei ihrer Arbeit in multilingualen Klassen.
Sprachennetzwerk Graz
Ein partizipatives Netzwerk, das aktuell rund 30 Partnerorganisationen aus Bildung und Kultur umfasst und vom "Haus Graz” unterstützt wird. Das Netzwerk steht für die Förderung von Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt durch die Bündelung von Wissen und Kompetenzen rund um das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarats.
Sprachförderzentrum der Bildungsdirektion Wien
Unterstützt die gesamtsprachliche Förderung von mehrsprachigen SchülerInnen an Wiener Schulen, bietet Begleitung für PädagogInnen an und stellt auf seiner Website Unterrichtsmaterialien und Lesestoff zur Verfügung.
voXmi – Von einander und miteinander Sprachen lernen und erleben
In Österreichs elementaren Bildungseinrichtungen und Schulen werden rund 80 Sprachen gesprochen, von Armenisch bis Zulu. Diese Sprachkompetenzen zu erkennen und zu fördern ist das Anliegen von voXmi.