Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Sprachenportraits

In einer kreativen Auseinandersetzung beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Sprachen. Sie gewinnen dadurch ein Bild, wieviele Sprachen in ihrem eigenen Leben eine Rolle spielen und welche Bedeutung Sprachen haben. 

Dauer 1 Unterrichtseineit
Schulstufe ab der 5. Schulstufe
Zielsetzungen

Die SchülerInnen erkennen, dass es möglich ist, sich in mehr als einer Sprache zu Hause zu fühlen. Die Übung soll Raum dafür bieten, auch Sprachen zum Thema zu machen, die sonst möglicherweise von ihnen nicht ohne Weiteres erwähnt werden (z.B. Minderheitensprachen).

Kompetenzen Handlungskompetenz
Methoden Kreative Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit
Materialien Kopien der Schablonen (siehe unter Downloads), Buntstifte
AutorInnen/Quelle

Nach einer Idee von Ingrid Gogolin und Ursula Neumann, weiterentwickelt von Hans-Jürgen Krumm und der Forschungsgruppe Spracherleben (Universität Wien), in: polis aktuell 5/2021, Sprachenrechte

Erstellt 27.6.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Vorbereitung:
Kopieren Sie das Arbeitsblatt mit der menschlichen Silhouette in Klassenstärke.

1. Schritt: JedeR SchülerIn erhält ein Arbeitsblatt sowie Buntstifte. Alternativ können die SchülerInnen auch Körperumrisse von sich selbst zeichnen.

 

2. Schritt: JedeR SchülerIn soll an alle Sprachen denken, die im eigenen Leben eine Rolle spielen.
Fragen Sie nach:

  • In welchen Situationen kommen diese Sprachen vor?
  • Welche Farben passen zu den verschiedenen Sprachen in diesen Situationen?
  • Wo passen die Farben in die Figur hinein?

Die SchülerInnen können alles, was für sie Sprache bedeutet, in das Portrait aufnehmen: Dialekte, Wunschsprachen, Geheimsprachen, Körpersprache etc.

 

Zu beachten: In der Erklärung sollten keine Kategorien wie "Muttersprache" etc. vorkommen. Die Übung funktioniert nur, wenn alle Sprachen von vornherein als gleichrangig und gleich wertvoll gelten. Über die Farben und eingezeichneten Formen können emotionale Färbungen der Sprachen ausgedrückt werden. Die Beschriftung der Sprachen wird in die Schablone oder neben die Figur eingetragen.

 

3. Schritt: Die SchülerInnen präsentieren die einzelnen Porträts zuerst in der Kleingruppe oder besprechen sie mit einer zweiten Person. Danach werden sie der Klasse vorgestellt und die SchülerInnen können Fragen stellen bzw. das eigene Porträt mit anderen vergleichen. Die Porträts werden nach Wunsch in der Klasse als "Dauerausstellung" aufgehängt.

 

4. Schritt: Führen Sie mit den SchülerInnen eine Reflexion durch:

  • Was hilft beim Erlernen einer Sprache?
  • Was hindert uns daran, eine Sprache zu erlernen?
  • Welche Beispiele gibt es für Situationen, in denen die SchülerInnen sich gut ausdrücken oder nicht gut ausdrücken konnten (in denen ihnen „die Wörter gefehlt“ haben)? 
zurück

Unterlagen für die Übung

Vorlage Schablone [pdf, 810 KB]

 

Weiterführende Links

Portfolio "Kulturelle und sprachliche Identität" (2021): Das Portfolio ist ein praktisches Tool für Schulen mit kultureller Vielfalt, um die unterschiedlichen Identitäten ihrer SchülerInnen in den Unterricht einzubringen. 

www.oesz.at/sprachsensiblerunterricht: Unterrichtsmaterial für den sprachsensiblen Unterricht (Volksschule und Sekundarstufe I), Praxisbroschüre mit Grundlagen zur Methodik/Didaktik u.v.m. 

polisDossier: Demokratie und Sprache

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen