Inhalt:

polis aktuell 2021/05: Sprachenrechte

In Österreich gibt es – wie in jeder migrationsgeprägten Gesellschaft – Mehr- und Vielsprachigkeit. Das Thema Sprachen und Sprachenrechte polarisiert und wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert.

Das Heft bietet Ihnen Basisinformationen, bereitet den internationalen und europäischen Rechtsrahmen auf, geht auf die österreichische Situation ein und beleuchtet das Wechselspiel von Sprachenrechten und weiteren Menschenrechten (z.B. Recht auf Information, Recht auf Bildung).
Zusammengestellt hat das Heft Susanne Fraczek. Sie ist Juristin, Politikwissenschafterin und Absolventin des DaF/DaZ-Zertifikatskurses der Universität Wien und war langjährige Mitarbeiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte.

 

 Aus dem Inhalt:

  • Sprachenrechte als Menschenrechte
  • Grundlagen Interview: Befund Sprachenrechte in Österreich
  • Mehrsprachigkeit in der Schule
  • Didaktische Vorschläge und Unterrichtsbeispiele
  • Links und Materialien

 Kostenloser Download:

polis aktuell 5/2021: Sprachenrechte [pdf, Web, 2,6 MB]

polis aktuell 5/2021: Sprachenrechte [pdf, Druck, 7,8 MB]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.


Hinweis:

Noviglas.online (mehrsprachige Infoplattform der burgendlandkroatischen Volksgruppe)

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at