Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Deutschpflicht in der Pause?

Die SchülerInnen hinterfragen (gesetzliche) Pflichten im Zusammenhang mit Sprache  und diskutieren Konflikte im Hinblick auf Sprache im schulischen Kontext.

 

Dauer 

1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 6. Schulstufe
Methoden Einzelarbeit und Kleingruppendiskussion
Materialien Arbeitsblätter, Audiogerät
Lehrplanbezug  Modul 9 (Politische Bildung), 8. Schulstufe, GSK/PB Sek I: Gesetze, Regeln und Werte

Kompetenzen

Politische Sachkompetenz, Politische Urteilskompetenz
Ziel Die SchülerInnen setzen sich kritisch mit gesetzlichen und sozialen Normen im Hinblick auf Sprache und Kommunikation auseinander.
Quelle

Adaptiert nach Schmid-Heher, Stefan: Deutschpflicht in der Pause? In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Gesetze, Regeln, Werte. Informationen zur Politischen Bildung, Heft 39, 2016, S. 63-72 www.politischebildung.com/informationen-zur-politischen-bildung/477 in polis aktuell 5/2021 Sprachenrechte

Erstellt 25.3.2023

 

Ablaufbeschreibung

 

Thema: Normen und gesetzliche Pflichten im Zusammenhang mit Sprache

  • Die SchülerInnen füllen in Einzelarbeit das Arbeitsblatt 1 zum Thema Normen und gesetzliche Pflichten im Zusammenhang mit Sprache aus.
  • Anschließend werden die Antworten gemeinsam verglichen und folgende Fragen thematisiert:
    • In welchen Punkten seid ihr euch einig und in welchen Punkten habt ihr unterschiedliche Standpunkte?
    • Unter welchen Umständen sollten Normen im Allgemeinen gesetzlich geregelt werden? Unter welchen Umständen können Normen zwar sinnvoll erscheinen, aber eine gesetzliche Regelung nicht?
    • Findet ein Ende für die folgenden Sätze:
      • Normen sollen gesetzlich geregelt sein, wenn …
      • Normen sollen nicht gesetzlich geregelt sein, wenn …

Thema: Sprache und Konflikt 

  • Überlegen Sie mit den SchülerInnen, welche Konflikte im Hinblick auf Sprache es im schulischen Umfeld geben könnte (z.B. Abwertung bestimmter Sprachen).
  • Bearbeiten Sie die immer wieder auftretende Forderung nach einer Deutschpflicht für die Pause (Infos im Beispiel zur Deutschpflicht – siehe Quelle weiter unten ). Hören Sie dazu gemeinsam einen Ausschnitt aus einem Ö1 Radiobeitrag: www.politischebildung.com/wp-content/uploads/izpb39_schmid-heher.mp3 
    (aus Ö1-Radiokolleg, 9. Dezember 2015, Deutsch als Pflicht? Sprachenrechte in der Migration | Teil 2, Gestaltung: Lothar Bodingbauer)
  • Teilen Sie das Arbeitsblatt 2 "Audiobeitrag" aus und bitten Sie die SchülerInnen, die Frage zu beantworten. (Die Antwortmöglichkeiten c und f sind insofern falsch, als sie im Beitrag nicht angesprochen werden.)
  • In Kleingruppen vergleichen und diskutieren die SchülerInnen ihre Ergebnisse.
    • Welchen Aussagen stimmen sie zu, welchen nicht und warum?
    • Welche Auswirkungen hätte die Einführung von Deutschpflicht für die Pause an ihrer Schule?
  • Die wichtigsten Ergebnisse werden notiert.
  • Die Gruppen präsentieren und diskutieren die Ergebnisse in der Klasse.

Vertiefungsmöglichkeiten

Das umfangreiche Unterrichtsbeispiel von Stefan Schmid-Heher (siehe Link im Feld „Quelle“) enthält Möglichkeiten zur Vertiefung: 

  • Analyse von Rechtsquellen im Hinblick auf die Forderung nach Deutschpflicht in der Pause
  • Ausarbeitung und Präsentation von Lösungsvorschlägen für von den SchülerInnen wahrgenommene Konflikte im Zusammenhang mit Sprache

Downloads für die Übungen

Arbeitsblatt 1 und 2 [pdf, 558 KB]

 

Linktipps

polis aktuell 1/2015: Sprache und Politik

Schule mehrsprachig (Österreichische Sprachen_Kompetenz-Zentrum, BMBWF)

voXmi– Voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben

Spracherwerb in der Migration (Information zum Thema Migration in der Schule 3/2016-17)

Fleck, Elfie (2020): Wie viel Muttersprache ist erlaubt? In: Furch, Elisabeth & Wiedner, Manfred (Hrsg.): Tagungsband Menschenrechtsbildung 2018. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. S. 103 ff.

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen