Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

April 2023: Demokratie und Beteiligung/Partizipation

Demokratie braucht das Interesse und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, um lebendig zu bleiben. Wenn die Menschen eine zu große Distanz zu Politik und Demokratie entwickeln und sich nicht mehr für ihre eigenen und die Angelegenheiten anderer Menschen interessieren, birgt das viele Gefahren für das System Demokratie.

 

Politische Partizipation – und damit die Möglichkeit der politischen Willensbildung und die Einflussnahme auf politische Entscheidungen – kann auf unterschiedliche Weise gestaltet sein.

  • Das Spektrum reicht von formalen Verfahren, wie der Teilnahme an Wahlen, Volksbegehren oder Volksabstimmungen, bis zu informelleren, dialogorientierten Formaten wie BürgerInnendialogen.
  • Medien übernehmen in einer Demokratie die wichtige Aufgabe, die Menschen über Politik und Gesellschaft zu informieren und sind damit eine wichtige Grundlage für die Partizipation.
  • Manchmal richten sich Formate auch an bestimmte Bevölkerungsgruppen, etwa im Rahmen der Kinder- und Jugendbeteiligung.
  • Eine lebendige Zivilgesellschaft ist ein wichtiger Beitrag zur Beteiligung. Sich in organisierter Form für bestimmte Anliegen einzutreten, entfaltet mehr Kraft, als wenn jede Person das für sich alleine macht.

Um sich beteiligen zu können, brauchen Menschen bestimmte Kompetenzen. Sie müssen zunächst wissen, welche Beteiligungsformen es überhaupt gibt, und sie müssen es sich zutrauen, ihre Anliegen zu vertreten.

 

Deshalb lautet das Motto der Aktionstage Politische Bildung 2023: Demokratiekompetenzen stärken. Die Aktionstage finden vom 23. April, dem Welttag des Buches, bis zum 9. Mai, dem EUropatag, statt. 

 

Informationsmaterialien

  • polis aktuell: Kinderrechte
  • polis aktuell: Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene
  • polis aktuell: Wahlen / Wählen
  • polis aktuell: Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  • IzPB 50: Politisch gebildet – aber wie?
  • Handbuch: Demokratiebildung gegen antidemokratische Tendenzen
  • One World Filmclubs: Filmpaket Kampf um Demokratie

Weitere Informationen

  • TruSD: Datenbank mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung
  • Österreichischer Demokratiemonitor
  • Demokratiezentrum Wen
  • Demokratiekompetenzen – die Kompetenzen für eine demokratische Kultur des Europarats

 

⇒ Zu allen Monatsthemen

 


Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "youtube" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Wie mehr Demokratie in die Schule kommen kann (Interview mit Nikolai Weber von Zentrum polis, Bildungs-TV, 15.3.2022)


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen