Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Teilhabe und Inklusion

 

Teilhabe und Inklusion sind zwei eng miteinander verbundene Begriffe.

  • Inklusion zielt auf die Schaffung von strukturellen Rahmenbedingungen ab unter denen alle Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht, sexuellen Orientierung, Religion, sozialem Status, körperlichen oder geistigen Behinderung – am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
  • Teilhabe betont hingegen die individuelle Dimension. Anders formuliert, Inklusion schafft ein Potential, das durch Teilhabe realisiert wird.

Im Rahmen der Digital Citizenship Education bezieht sich Teilhabe und Inklusion spezifisch auf die digitale Welt. Grundvoraussetzung sind dabei Internetzugang, sprich Netzinfrastruktur und ein Endgerät, sowie die technischen Fähigkeiten, dieses zu nutzen. Allerdings geht Teilhabe über eine rein funktionalistische Nutzung hinaus und meint eine verantwortungsvolle Nutzung im Sinne der Menschrechte und der Würde des Menschen.

 

 Digitale Inklusion möchte digitale Räume und ihre Potentiale für alle Menschen erschließen. Dabei geht es nicht nur um den Abbau von physischen Barrieren wie etwa einer Sprachsteuerung anstatt einer Texteingabe, sondern auch um Repräsentation im digitalen Raum und damit das Abbilden der Vielfalt der analogen Welt in der digitalen. Bewusstseinsbildung ist ein erster Schritt, um strukturelle Veränderungen zu ermöglichen.

 

Konkrete Anknüpfungspunkte: Niedriges Einkommen und formal niedriger Bildungsgrad stellen nach wie vor eine große Hürde dar. | Fortschritte sind vor allem im Bereich der Teilhabe zu verzeichnen, da sowohl Geräte als Services zur Internetnutzung zunehmend günstiger werden. So hatten 95 % der Haushalte in Österreich 2023 Internetzugang – das bedeutet aber auch, dass  Wohnungslose ausgeklammert sind (siehe Statistik Austria). | Im Bereich der Inklusion tragen technische Verbesserungen zum Abbau physischer Barrieren bei (z.B. Sprachsteuerung in Verbindung mit generativer KI). Diversität und Repräsentation sind jedoch nach wie vor Problemfelder – unter anderem, weil strukturelle Ungleichheit bzw. Bias im Netz weiter bestehen und von neuen Technologien reproduziert werden.

 

Unterrichtsvorschlag: Kennt die KI die Vielfalt unserer Welt?

Am Beispiel einer bildgenerativen KI werden Schülerinnen und Schüler für Teilhabe und Inklusion im digitalen Raum sensibilisiert. 

 Hier gehts zum Lehr-Lern-Setting.

 

Weiterführende Informationen

  •  polis aktuell1/2020: Digital Citizenship Education
    Themenheft, das DCE als Konzept vorstellt, grundlegende Informationen und Vertiefungen sowie weiterführendes Material bietet.
  •  Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, Isabel Zorn: Handbuch Inklusion und Medienbildung. Beltz, 2018
    Open Access Handbuch mit weiterführenden wissenschaftlichen Texten.
  •  polis aktuell 7/2021: Ich bin nicht behindert, ich werde behindert
  •  Dossier Leichter Lesen (Zentrum polis)
  •  Richtig & Falsch, Folge 9: Inklusion in der Schule. So gelingt Bildung für alle 
  •  Digitale Inklusion/Digitale Exklusion
    Halbstündiger Vortrag von Bastian Pelka für die bpb.
  •  Lehrerweb: Thema digitale Inklusion
    Website der Stadt Wien mit grundlegenden Informationen und Links zum Thema digitale Inklusion. 
  •  Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Digitale Inklusion
     Bundeszentrale für politische Bildung: Teilhabe und Inklusion
    Grundlagentext zum Thema Teilhabe und Inklusion.
zurück

=> zurück zur Übersicht

Digital Citizenship Education Handbuch (Europarat 2025, PDF-Download)

Das Handbuch des Europarats macht die Bedeutung der Digital Citizenship für die von Digitalität geprägte Gegenwart und Zukunft bewusst und bietet viele Anregungen für die Unterrichtspraxis.


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen