Inhalt:

Kinderrechte weltweit

Anhand kurzer Fallgeschichten werden die SchülerInnen mit dem Thema Kinderrechte vertraut gemacht und sie überlegen, wie bestimmte Rechte mit anderen zusammenhängen.

Dauer 1 bis 2 Stunden, evtl. Hausübung im Anschluss
Schulstufe ab der 5. Schulstufe
Methoden

Kleingruppenarbeit, Diskussion, Präsentation

 
  • Kopiervorlage „Kinderrechte weltweit“ (siehe Unterlagen)
  • Ausdrucke der Kinderrechtskonvention in kinderfreundlicher Fassung (siehe Unterlagen)
  • ausreichend A4-Blätter
Vorbereitung

Die Übung funktioniert besser, wenn Sie zuvor die Kinderrechtskonvention in der Klasse vorgestellt haben und die SchülerInnen bereits mit einem bestimmten Maß an Vorwissen in die Übung gehen. Vor allem die Reflexion darüber, ob mehrere Rechte angesprochen werden und wie sie miteinander in Verbindung stehen, fällt dann ergiebiger aus.

Kompetenzen Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen festigen ihre Kenntnisse über Kinderrechte anhand von Fallbeispielen und werden mit der Tatsache vertraut, dass es Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Kinderrechten gibt.
Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung
Quelle/Autorin

polis aktuell 1/2023: Kinderrechte

Patricia Hladschik, nach einer Idee von Susan Fountain, aus: Susan Fountain: Wir haben Rechte … und nehmen sie auch wahr! Mühlheim: Verlag an der Ruhr, 1996. Seite 43 ff.

Aktualisiert 18.11.2024

 

Ablaufbeschreibung

  • Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen. Jede Gruppe erhält drei bis vier Kärtchen aus dem Karten.
  • Variante: Sie lassen die SchülerInnen zu zweit arbeiten und teilen jedem Paar nur ein bis zwei Kärtchen aus.
  • Ein Schüler/eine Schülerin liest ein Kärtchen vor. Alle überlegen gemeinsam, welche Kinderrechte in dem Text angesprochen werden und welche Rechte dem Kind vorenthalten oder nicht zur Gänze gewährt werden.
  • In einem weiteren Schritt können die SchülerInnen überlegen, ob es andere Rechte gibt, die mit dem angesprochenen Recht in Verbindung stehen, z.B. wenn ein Kind wegen mangelnder medizinischer Versorgung erblindet, hat es möglicherweise Schwierigkeiten, eine Ausbildung zu erhalten etc.
  • Die SchülerInnen kleben das Kärtchen auf ein A4 Blatt und notieren auf dem Blatt ihre Ideen in Stichworten. So gehen Sie mit jedem weiteren Kärtchen vor.
  • Am Schluss suchen sich die SchülerInnen ein Kärtchen aus, das sie der ganzen Klasse präsentieren.
  • Die anderen Blätter können in der Klasse aufgehängt werden.
  • Den Abschluss bildet eine gemeinsame Diskussion darüber, welche Lösungsmöglichkeiten es für die einzelnen Kinder in den Geschichten geben könnte. Diese Lösungsvorschläge werden auch visualisiert und in der Klasse aufgehängt, entweder auf den A4-Blättern der Kinder oder auf einem eigenen Plakat.

Erweiterung: Die SchülerInnen schreiben als Hausübung eine der Geschichten so um, dass die angesprochenen Rechte verwirklicht werden.

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage "Kinderrechte weltweit" [pdf, 597 KB]

Kinderrechtskonvention in Kurzfassung [pdf, 258 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Kinderrechte/Kinderrechtskonvention

polis-Dossier Kinderrechte
polis-Dossier Kinderarbeit
Compasito: Der Klassiker des Europarats zur Menschenrechtsbildung mit jungen Menschen von 6 bis 13 Jahren. 42 praktische Aktivitäten sensibilisieren für die Wahrmung von Menschenrechtsthemen in der eigenen Umwelt.

Dossier Kinderrechte der Demokratiewebstatt des Östereichischen Parlaments

Einführende Informationen zu Kinderrechten in Österreich und weltweit. Auch als E-Book downloadbar.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at