Inhalt:

Wahlsäule

Praktische Requisite für einen demokratischen Unterricht, um Meinungen, Haltungen und Einstellungen sichtbar zu machen.

Dauer bedarfsabhängig
Schulstufe ab der 4. Schulstufe
Methoden Reflexion, Diskussion
Material Plexiglasröhren, Kunststoffbälle (Material kann bei Zentrum polis ausgeliehen werden! Wir übernehmen dafür die Versandkosten. Der Rückversand muss von der Schule bezahlt werden.)
Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Meinungen, Haltungen und Einstellungen sichtbar zu machen, diese vertreten und verändern zu lernen als wesentliches Element von demokratischen Bildungsprozessen. Einfache, ansprechende und transparente Durchführung von Abstimmungen.
Lehrplanbezug

lehrplanübergreifend

Quelle

Nach einer Idee der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD), TU Dresden in polis aktuell 2/2023: Demokratisch Entscheiden

Aktualisiert 8.4.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

VORÜBERLEGUNGEN

  • Worüber soll abgestimmt werden? (Frage sollte klar und verständlich sein)
  • Was soll erreicht werden? (Siehe Anwendungsmöglichkeiten)
  • Wie viele Bälle bekommt eine Person (ein, zwei, mehrere oder beliebig viele)?

 

ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN

  • Bedürfnisse, Voreinstellungen und Wünsche sichtbar machen. Beispiel: Was erwarte ich mir von dem heutigen Workshop?
  • Zustimmung oder Ablehnung zu bestimmten Fragen oder Thesen signalisieren.
  • Feedback einholen. Beispiele:
  • Ich habe viel Neues erfahren.  Ja/Nein
  • Ich fühle mich: beschwingt, nachdenklich, erschöpft, frustriert.
  • Die Pausen waren angemessen. Ja/Nein
  • Entwicklungen sichtbar machen. Beispiel: Meinungen, Haltungen, Einstellungen zu Beginn und am Ende einer längeren Veranstaltung abfragen.

 

TIPP

Ändern Sie die Grundregeln der Abstimmung (Enthaltungen erlaubt/nicht erlaubt, offe-ne/geheime Wahl, Stimmen unterschiedlich gewichten). Wie ändert sich das Ergebnis?

 

Link- und Materialientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Mehrheitsprinzip | Mehrheitswahl | Verhältniswahl | Wahl | Wahlrecht

polis aktuell 2/2022: Wahlen | wählen

polis aktuell 5/2013 (akt. 2023): Demokratie in der Schule

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at