
Am 5. Juni 1972, dem Eröffnungstag der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm, wurde der Weltumwelttag offiziell vom United Nations Environment Programme (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ausgerufen.
Der menschengemachte Klimawandel und seine deutlich spürbaren Folgen, Strategien zur Klimawandelanpassung und zur Abmilderung der sozialen Folgen des Klimawandels, Energiekrise(n) und Szenarien für den Ausstieg aus den fossilen Energeiträgern, die Leugnung des Klimawandels durch bestimmte Gruppen, die Diskussion um die Legitimität bestimmter Protestformen – all diese Themen zeigen deutlich, dass Umweltbildung und Politische Bildung viele Überschneidungsbereiche haben.
Informationsmaterialien:
Partnerinitiativen: