Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Juni 2023: Demokratie und Umweltpolitische Bildung

 

Am 5. Juni 1972, dem Eröffnungstag der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm, wurde der Weltumwelttag offiziell vom United Nations Environment Programme (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ausgerufen. 

 

Der menschengemachte Klimawandel und seine deutlich spürbaren Folgen, Strategien zur Klimawandelanpassung und zur Abmilderung der sozialen Folgen des Klimawandels, Energiekrise(n) und Szenarien für den Ausstieg aus den fossilen Energeiträgern, die Leugnung des Klimawandels durch bestimmte Gruppen, die Diskussion um die Legitimität bestimmter Protestformen – all diese Themen zeigen deutlich, dass Umweltbildung und Politische Bildung viele Überschneidungsbereiche haben.

 

Informationsmaterialien:

  • polis aktuell 6/2022: Ernährungssouveränität. Was unser Essen mit Politik zu tun hat. 
  • Menschenrechte und Umweltschutz entlang globaler Lieferketten, Mai 2022

  • polis aktuell 6/2021: Krise und Ungleichheit
  • Informationen zur Politischen Bildung, Band Nr. 45, 2019: Umwelt – Klima – Politik
  • Liga-Magazin 2/22: Das Heft enthält u.a. einen Artikel von Scarlett Voit: "Klimaschutz als Grundrecht? – Ja, bitte!"
  • Endl, Andreas; Preisinger, Alexander: Klimawandel im digitalen Spiel. Wien: Edition polis, 2018. 
  • Baobab, Globale Verantwortung, Klimabündnis Österreich, Südwind, Zentrum polis, UNIS (Hrsg.): 17 Ziele für eine bessere Welt. adaptierte Version des Magazins zu den nachhaltigen Entwicklungszielen von Welthaus Bielefeld e.V., 2017.
  • Interaktive Website "Unser Planet, unsere Zukunft" über Ursachen und Folgen des Klimawandels und was man für den Klimaschutz tun kann.

Partnerinitiativen:

  • ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

  • Forum Umweltbildung: Österreichisches Portal für Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Agenda 2030 und Umweltbildung.

  • Plastic Pirates: Seit Herbst 2022 sammeln in Österreich Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren im Rahmen des europäischen Citizen Science Projekts „Plastic Pirates – Go Europe!“ Plastik in und an Bächen und Flüssen. Der aktuelle Sammelzeitraum ist April bis Juni 2023.

  • Klimafreundliche Bildungsreise des Netzwerks Europa in der Schule nach Brüssel: Demokratie in den europäischen Institutionen erkunden

Twitter-Thread mit vielen Hinweisen zur Umweltpolitischen Bildung (Themenschwerpunkt: Klima)


⇒ Zu allen Monatsthemen


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen