Inhalt:

Wladimir Putin: Herkunft, Werdegang, Einstellungen und Haltungen

Das Handeln Wladimir Putins wird  vor dem Hintergrund von Herkunft, Persönlichkeit, Werdegang sowie Einstellungen und Haltungen analysiert. 

Dauer 1 bis 4 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Zielsetzungen Hintergrundwissen über Herkunft, Werdegang und Persönlichkeit Wladimir Putins erarbeiten. Das politische Handeln eines Politikers analysieren und einordnen lernen.
Kompetenzen Politische Analysekompetenz, Politische Urteilskompetenz
Lehrplanbezug

Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden in der Politischen Bildung

Materialien

Kopiervorlagen: "Aussagen von und über Putin“, profil Artikel (19.3.2022) "Wie steht es psychisch um Wladimir Putin?", Erschließungsfragen zum Film "Mensch Putin",  
LehrerInnenblatt "Putins Herkunft und Werdegang",

Film "Mensch Putin": www.youtube.com/watch?v=EWUn3X0g8xs,

Zeit-Online-Artikel (19.5.2015) "Vera Putinas verlorener Sohn": www.zeit.de/feature/wladimir-putin-mutter

Methoden Lektüre, Textanalyse, Filmanalyse, Diskussion
Autor

Alois Floimayr

Aktualisiert 14.4.2022

 

Vorbemerkung: Falls nur eine Unterrichtseinheit zur Verfügung steht, empfiehlt es sich, nur die Schritte 1, 3, 4 und 8 durchzuführen. Die Zitate (Schritt 2) können sowohl als Einstieg als auch Grundlage für eine abschließende Diskussion verwendet werden.

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:

Das Interesse für die Person Putins ist derzeit groß, auch unter Schülerinnen und Schülern. Die Lehrkraft fragt nach aus den Medien bekannten Begründungen für den Angriff Russlands auf die Ukraine.


2. Schritt:

  • Die SchülerInnen erhalten das Blatt mit den Aussagen Putins (siehe Kopiervorlage) und den Urteilen über ihn.
  • Sie lesen die Texte selbstständig. Anschließend werden je nach Alter und Vorwissen die folgenden Begriffe geklärt: Obsessionen | Komplexe | zynisch | autoritär | Ideologie.
  • Die SchülerInnen recherchieren, welche Zitate sie selbst über Putin in den unterschiedlichsten Medien finden. 
  • Dann wird die Frage erörtert, welches Bild für sie zur Person Putins entsteht.

3. Schritt:

4. Schritt:

Die folgenden Fragen sollten anschließend gemeinsam erörtert werden:

  • Welche Persönlichkeitsmerkmale braucht es laut Hochgatterer, um einen Krieg loszutreten?
  • Was für eine Kindheit hatte Wladimir Putin vermutlich?
  • Warum lastete auf dem Kind Putin möglicherweise ein großer Druck?
  • Ist Putin nach Meinung Hochgatterers ein Psychopath?
  • Wie beurteilt der Schriftsteller und Psychiater Putins Agieren?
  • Welche Merkmale hat laut Hochgatterer ein Narzisst?

5. Schritt:

Vertiefung des Verständnisses der Person Putins durch die ZDF-Dokumentation "Mensch Putin. Die Geheimnisse des russischen Präsidenten". (17.2.2015)

 

6. Schritt:

Während des Films machen sich die SchülerInnen bereits Notizen zu folgenden Fragen (siehe Kopiervorlage):

  • Was will Putin damit zeigen, dass er regelmäßig zu spät kommt?
  • Wie lässt er sich in den Medien gerne darstellen?
  • Aus welchem Grund demonstriert er körperliche Fitness?
  • Welchen Eindruck möchte er mit einer jungen, dynamischen Erscheinung erwecken?
  • Was ist über seine Kommunikation mit Frauen bekannt?
  • Wo war Putin während der Wende 1989?
  • Welches Weltbild festigte sich in den Hinterhöfen Leningrads (heute St. Petersburg)?
  • Warum heißt es, dass Putin in einer traumatisierten Welt aufgewachsen ist?
  • Was studierte Putin?
  • Was wurde während seiner Agententätigkeit zu seiner obersten Devise?
  • Wie beurteilte Putin das Ende der Sowjetunion?
  • Welche Position erreichte er im Dienst des Bürgermeisters von St. Petersburg?
  • In welcher Funktion nützte er dem Präsidenten Boris Jelzin?
  • Wodurch konnte sich Putin als Hardliner präsentieren?
  • Welche Bedingung Jelzins musste er bei der Machtübergabe erfüllen?
  • Worum bemühte sich Putin auf dem internationalen Parkett?
  • Wer gehört zu Putins innerstem Kreis?
  • An welches vermeintliche Recht glauben viele Russen?
  • Welches einzige Ziel verfolgt Putin?
  • Welche Angst hat er?

7. Schritt:

Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen und diskutiert. Auf dem LehrerInnenblatt sind kurze Antworten zu den Fragen zu finden (siehe Kopiervorlage).

 

8. Schritt:
Auf der Kopiervorlage "Putins Herkunft und Werdegang" sind die wichtigsten Stationen im Leben Putins bis zum Antritt der ersten Präsidentschaft zusammengefasst. Diese werden gemeinsam besprochen Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, erklärende Ergänzungen anzubringen.

 

Zur Vertiefung: 

Eine ganz andere, spannende Geschichte von Putins Kindheit wird im Aritkel "Vera Putinas verlorener Sohn" (Zeit online, 7. 5.2015) dargestellt. Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler könnten darüber ein kurzes Referat halten. www.zeit.de/feature/wladimir-putin-mutter

 

Kopiervorlagen

 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Krieg| Kriegsrecht | Nato

polis Dossier Krieg in der Ukraine

Die Arte Dokumentation Putins Weg in den Krieg stellt Putins Persönlichkeit und die Motive seines Denkens und Handelns dar.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at