Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Was kennzeichnet Putins Herrschaft seit 2000?

Die SchülerInnen erhalten einen Überblick über Politik und Herrschaftszeit Wladimir Putins inklusive bisheriger Kriegshandlungen.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Zielsetzungen Die SchülerInnen erhalten einen Überblick über Politik und Herrschaftszeit Wladimir Putins inklusive bisheriger Kriegshandlungen.
Kompetenzen Politische Analysekompetenz, Politische Urteilskompetenz
Lehrplanbezug

Zeit als zentrales Basiskonzept historischen Denkens, Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden in der Politischen Bildung

Materialien

Kopiervorlagen: "Er heißt Vladimir" (Liedtext); "Das System Putin. Russlands Skrupellosigkeit hat eine lange Geschichte"; "Putins Herrschaft im Überblick"; Hans Rauscher: "Das System Putin" (Einserkastl, Der Standard, 5.4.2022) Song "Er heißt Vladimir" (2020): www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/Song-fuer-Putin-2020-Er-heisst-Vladimir,extra17468.html

Methoden Lektüre, Analyse, Recherche, Diskussion
Autor

Alois Floimayr

Aktualisiert 3.5.2022

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:

Auf Grundlage des vorhandenen Wissens kann über die Bedeutung der drei Zitate gesprochen werden, speziell in Bezug auf den Krieg in der Ukraine:

  • „Wir Großrussen haben uns immer roh gegen unterworfene Völker benommen. Das einzige, was wir gekonnt haben, war, sie zu unterdrücken.“ – zugeschrieben Wladimir Iljitsch Lenin, Begründer der Sowjetunion
  • "Das eifersüchtige und intolerante Auge des Kreml kann im Grunde nur zwischen Vasallen und Feinden unterscheiden, und wenn Russlands Nachbarn das eine nicht sein wollen, müssen sie sich damit abfinden, das andere zu sein.“ – zugeschrieben George F. Kennan, Diplomat und Historiker
  • Drehbuch Putins: "Schrecken säen, um Nachgiebigkeit zu ernten." Josef Joffe, Herausgeber Wochenzeitung "Die Zeit"

2. Schritt:

  • Im Jahr 2020 ist ein Lied über Wladimir Putin erschienen. Die SchülerInnen erhalten den Text des Liedes (siehe Kopiervorlage "Er heißt Vladimir") und schauen gemeinsam das Video an: www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/Song-fuer-Putin-2020-Er-heisst-Vladimir,extra17468.html.
  • In Partnerarbeit werden danach die Erschließungsfragen beantwortet:
    • Wann ist dieses Lied entstanden?

    • Was halten die Autoren von Putins Herrschaftssystem?

    • Wie wird Putin von der Propaganda dargestellt?

    • Was erfahren wir über die russische Außenpolitik unter Putin?

    • Auch die Gesellschaftspolitik wird angesprochen. Wodurch?

    • Auf welche Weise unterstützt das Video die Botschaft des Liedes?

  • Anschließend werden die Ergebnisse besprochen. 

3. Schritt:

  • Die SchülerInnen erhalten den Text des Kommentars von Ulrich Reitz "Das System Putin. Russlands Skrupellosigkeit hat eine lange Geschichte" aus dem deutschen Nachrichtenmagazin Focus und lesen ihn aufmerksam.
  • In Einzel- oder Partnerarbeit sollen danach die folgenden Erschließungsfragen beantwortet werden:
    • Inwiefern "bedroht" nach Meinung des Autors der Westen Russland?

    • Warum hat Russland ein doppeltes Gesicht?

    • Warum ist Russland nach Meinung des Autors ein gescheiterter Staat?

    • Wohin haben die Oligarchen ihre Milliarden gebracht?

    • Warum stellt sich die russisch-orthodoxe Kirche hinter Putin?

    • Warum ist der Widerstand der UkrainerInnen so groß?

    • Warum sind die osteuropäischen Staaten der Nato beigetreten?

    • Wen meint der Autor eigentlich, wenn er von "den Russen" spricht?

    • Was der Autor nicht erwähnt: Gibt es in Russland ausreichend unabhängige Medien zur Information der Bevölkerung?

4. Schritt:

  • Besprechung und Diskussion der Ergebnisse.
  • Ergänzend können die SchülerInnen folgende Informationen recherchieren:
    • Wie groß ist das BIP Russlands im Vergleich zu dem von Österreich und Italien?
    • Auf welchem Platz liegt Russland in Bezug auf das BIP je EinwohnerIn?

5. Schritt:

Auf der Kopiervorlage "Putins Herrschaft im Überblick" sind wesentliche Ereignisse seit 2000 zusammengefasst. Diese werden gemeinsam besprochen. Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, erklärende Ergänzungen anzubringen.

 

Vertiefung: Ein Urteil über Putin und seine Politik im April 2022

Wenn noch Zeit bleibt, kann der Kommentar von Hans Rauscher "Das System Putin" aus dem Einserkastl des "Der Standard" für ein abschließendes Gespräch verwendet werden.

 

Kopiervorlagen

  • Liedtext: "Er heißt Vladimir" [pdf, 601 KB]
  • Fokus– Ulrich Reitz (13.3.2022) "Das System Putin. Russlands Skrupellosigkeit hat eine lange Geschichte" [pdf,431]
  • Putins Herrschaft im Überblick ([pdf, 424 KB]
  • Der Standard – Hans Rauscher (5.4.2022): "Das System Putin" [pdf, 400 KB]

 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Krieg| Kriegsrecht | Nato

polis Dossier Krieg in der Ukraine

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen